
Das national führende Unternehmen für Fassaden- und Fensterlösungen 4B blickt auf ein herausforderndes Geschäftsjahr 2023 zurück. Trotz Inflation, steigenden Zinsen sowie einer generell schwierigen geopolitischen Lage, konnte 4B den Nettoumsatz im vergangenen Geschäftsjahr mit CHF 197,4 Mio. auf hohem Niveau stabilisieren.
Das Traditionsunternehmen 4B präsentiert für das Geschäftsjahr 2023 eine stabile Bilanz. So konnte das Unternehmen den Auftragseingang im Geschäftsjahr 2023 mit CHF 196,8 Mio. trotz schwierigem Umfeld und dem Wegfall der Kunststofffenster-Sparte gegenüber dem Vorjahr um 2,8 Prozent leicht erhöhen. Auch den Umsatz konnte das Unternehmen mit CHF 197,4 Mio. (-3,3 Prozent) auf hohem Niveau stabilisieren. Das Betriebsergebnis (EBIT) konnte 4B sogar deutlich verbessern.
Schwierige geopolitische Situation
«Das Geschäftsjahr 2023 war geprägt durch ein herausforderndes Umfeld», sagt Jean- Marc Devaud, CEO von 4B. So haben Inflation, steigende Zinsen und die damit verbundene rückläufige Baukonjunktur das Unternehmen gefordert. «Es ist uns jedoch gelungen, dank effizienzsteigernden Massnahmen unser bestehendes Geschäft weiter zu optimieren und das Fundament für Wachstum und Profitabilität zu stärken», so Devaud.
Auch habe die nach wie vor schwierige geopolitische Lage – unter anderem mit dem anhaltenden Krieg in der Ukraine – das Lieferkettenmanagement von 4B herausgefordert. «Wir können jedoch auch für das Geschäftsjahr 2023 festhalten, dass sich unsere Lieferketten sehr krisenresistent gezeigt haben», so Devaud. Ein zentraler Punkt für die Resilienz des Unternehmens sei der starke Fokus auf Swissness und Nachhaltigkeit: «Als Schweizer Traditionsunternehmen setzen wir, wenn immer möglich auf einheimische Rohstoffe, die Zusammenarbeit mit Lieferantinnen und Lieferanten aus der Schweiz – oder dem nahen europäischen Ausland. Weiter produzieren wir unsere Fenster- und Fassadelösungen ausschliesslich in der Schweiz», sagt der CEO.
4B Lösungen für den Klimaschutz
Im Geschäftsjahr 2023 konnte 4B beeindruckende 4’145 Projekte realisieren und insgesamt 220’244 m2 energieeffiziente und nachhaltige Holz-Metall-Fenster installieren. Damit leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele. So kann gemäss einer Empa-Studie alleine durch die Erneuerung von Fenstern bei älteren Häusern der Bedarf an Heiz- und Kühlenergie um 20–30 Prozent gesenkt werden.
Weiter hat 4B das vergangene Geschäftsjahr genutzt, um weitere wichtige Fortschritte in der strategischen Unternehmensentwicklung zu erzielen. «Insbesondere in den Bereichen Produktion sowie Digitalisierung und Automatisierung konnten wir die Prozesse weiter optimieren», sagt der CEO von 4B. Dem Zielzustand ist 4B damit im Geschäftsjahr 2023 insgesamt wiederum einen wichtigen Schritt nähergekommen.
Zudem hat 4B die Produktion von Kunststofffenstern eingestellt und sich auf die Produktion von Holz-Metall-Fenstern konzentriert. Holz ist eine nachhaltige Ressource und erfüllt die strategischen Anforderungen des Unternehmens besser als Kunststoff.
Gut gerüstet für die Zukunft
Auch hat 4B das Geschäftsjahr 2023 für die Weichenstellung in eine neue Ära genutzt und die Grundlagen für Investitionen von rund CHF 35 Mio. in eine neue Zerspanungsanlage, vier neue Hallen und eine erneuerbare Energieversorgung geschaffen. «Mit der beschlossenen Investition legen wir den Grundstein für eine neue Ära und weitere 128 erfolgreiche Jahre in Hochdorf und der Schweiz», sagt Jean-Marc Devaud. Der Spatenstich für den Bau der vier neuen Hallen, mit einer Gesamtfläche von rund 9’000 m2, fand am 27. März 2024 statt. Bereits Anfang 2025 sollen die neuen Hallen realisiert sein. Das erste Hallenschiff bildet den Anschluss an die Logistikhalle. In dieser Halle werden die Prozesse der Vormontage aufgebaut. Ein weiteres Hallenschiff soll Platz für zwei neue Zerspanungslinien bieten. Die Zerspanungsanlage ist das Herzstück der Fensterproduktion. Zwei weitere Hallen dienen als Rochadefläche für die Umsetzung der Werkstrukturplanung.
4B
4B ist das führende, auf Fenster und Fassaden fokussiertes Schweizer Unternehmen mit Hauptsitz in Hochdorf (LU) und elf Niederlassungen in allen Landesteilen. Es bietet seinen Kunden ein integriertes Angebot an Fenstern und Fassaden mit einem umfassenden Service und Dienstleistungen im Bereich intelligenter Gebäudehüllen. Das Unternehmen befindet sich im Besitz von Mark Bachmann (VRP), der älteste der vier Söhne der vierten Generation der Familie Bachmann, aus der 1896 die gleichnamige Schreinerei entstand. 4B produziert seitdem in der Schweiz. Heute erwirtschaftet das Unternehmen mit rund 650 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund CHF 200 Mio.. www.4-b.ch