Axpo steigt in internationales Solargeschäft ein

Axpo hat einen Vertrag zur Übernahme des französischen Photovoltaik-Unternehmens Urbasolar unterzeichnet. Axpo setzt damit die Wachstumsstrategie im internationalen Geschäft fort. Nach dem Aufbau des Windgeschäfts über die Tochter Volkswind will Axpo auch im wirtschaftlich interessanten Photovoltaik-Markt Synergien nutzen. Urbasolar wird als unabhängiges Unternehmen weitergeführt. Es soll Axpo als Plattform für den Ausbau des Solargeschäfts in Europa dienen.

Zum Portfolio von Urbasolar zählen Anlagen auf Bürogebäuden, Industriedächern oder Einkaufszentren genauso wie Freiflächenanlagen. Foto: Urbasolar
Zum Portfolio von Urbasolar zählen Anlagen auf Bürogebäuden, Industriedächern oder Einkaufszentren genauso wie Freiflächenanlagen. Fotos: Urbasolar

Urbasolar gehört zu den bedeutendsten Unternehmen der Solarenergiebranche in Frankreich. Das Portfolio von Urbasolar umfasst derzeit operative Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 187 MW. Zudem verfügt Urbasolar über eine mehr als 1‘000 MW grosse Entwicklungspipeline und bietet Dienstleistungen im Bereich Wartung, Instandhaltung und Asset Management an.

Seit der Gründung im Jahr 2006 hat Urbasolar insgesamt 457 Anlagen mit einer Leistung von 350 MW gebaut. Dazu zählen Anlagen auf Bürogebäuden, Industriedächern oder Einkaufszentren genauso wie Freiflächenanlagen. Zu den Kunden des Projektentwicklers gehören die öffentliche Verwaltung, Industrieunternehmen, Logistikfirmen, Einzelhandelsketten und die Immobilienwirtschaft. Urbasolar beschäftigt aktuell 160 Mitarbeitende und verfügt neben dem Hauptsitz in Montpellier über weitere Standorte in Toulouse, Aix-en-Provence, Bordeaux, Vichy, Paris und Le Port (La Réunion).

Axpo, Schweizer Produzentin von erneuerbaren Energien, hat sich im internationalen Geschäft vor allem mit der Windkraft eine starke Position geschaffen. Andrew Walo, CEO von Axpo: «Mit Urbasolar diversifizieren wir unser Portfolio bei den erneuerbaren Energien. Photovoltaik ist ein Wachstumsgeschäft. Getrieben durch sinkende Systemkosten hat sie in den vergangenen Jahren einen starken globalen Aufschwung erlebt. Zusammen mit Urbasolar wollen wir die sich daraus bietenden Geschäftsmöglichkeiten konsequent nutzen und das Solargeschäft ausbauen.»

Die beiden Gründer von Urbasolar Stéphanie Andrieu (CEO) und Arnaud Mine (VR-Präsident), erklären: «Die Entwicklungsstrategie von Axpo macht sie zu einem idealen Partner für diese neue Phase der Entwicklung von Urbasolar. Unser Ziel ist es, ein führender europäischer Akteur im Dienste unserer Kunden, Partner und lokalen Behörden zu sein.»

Axpo plant, Urbasolar als Tochtergesellschaft weiterzuführen und das bestehende  Geschäftsmodell des Unternehmens in den kommenden Jahren international auszubauen. Dazu zählen die Entwicklung, der Bau, der Verkauf und der Betrieb von Solaranlagen. Ähnlich wie im Falle der Übernahme des Windparkentwicklers Volkswind ist vorgesehen, der neuen Tochtergesellschaft eine weitgehende organisatorische Eigenständigkeit zuzugestehen. «Dieses Modell hat sich bewährt und sorgt dafür, dass die nötige Kundennähe und Flexibilität vorhanden sind, um auch in Zukunft am Markt erfolgreich agieren zu können», so Christoph Sutter, Leiter der Division Neue Energien bei Axpo. Im Gegenzug wird Urbasolar das Netzwerk von Axpo in über 30 europäischen Ländern im Geschäft mit erneuerbaren Energien zugutekommen, um das Geschäft weiter auszubauen.

Aktivitäten von Urbasolar

Urbasolar plant, erstellt und betreibt PV-Anlagen. Der grösste Teil des Geschäfts wird in Frankreich realisiert. Es werden aber auch einzelne PV-Projekte ausserhalb von Frankreich entwickelt oder gebaut, vor allem in französischen Überseegebieten. Urbasolar deckt folgende vier Geschäftsbereiche ab:

Freiflächenanlagen: Das Unternehmen ist ein Pionier in diesem Segment und hat zahlreiche Anlagen gebaut, die technologische Vorzeigeprojekte sind. Anlagen werden auch in alten Steinbrüchen, auf Gebieten mit Altlasten oder ehemaligen Abfalldeponien oder sogar auf einer alten Autorennstrecke erstellt.

Anlagen auf Parkplätzen: Diese Anlagen werden nicht nur zur Stromerzeugung genutzt, sondern dienen gleichzeitig als Parkbeschattungen. Urbasolar ist dank umfangreichem Know-how als Generalunternehmer einer der anerkannten Marktführer in diesem Bereich.

Anlagen auf Dächern: Mehr als 2 Mio. Quadrameter Dachfläche auf Industrie-, Gewerbe- und andere Bauten wurden von Urbasolar bislang in PV-Anlagen umfunktioniert.

Anlagen auf Gewächshäusern: Mit Dutzenden von Hektar gebauten oder in Entwicklung befindlichen Gewächshäusern hat sich Urbasolar als Benchmark in der Branche etabliert. Mit der Entwicklung innovativer und effizienter Instrumente für die Landwirtschaft setzt sich die Gruppe für die Umsetzung von Lösungen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe unter Berücksichtigung des landwirtschaftlichen Projekts und der Umwelt ein.

Nebst Entwicklung und Bau umfasst das Geschäft von Urbasolar auch Servicedienstleistungen (Wartungs- und Instandhaltsungsarbeiten) sowie Asset Management Services, dies vor allem für die Käufer ihrer PV-Anlagen. Zu den Kunden gehören Unternehmen der öffentlichen Hand (Post) aus Industrie (Airbus), der Logistik (Lidl), der Immobilienwirtschaft (Bouygues) oder des Einzelhandels (Carrefour).