Mit der Übernahme von ASSMANN BERATEN + PLANEN baut die BKW ihre Engineering-Kompetenzen weiter aus. Sie stärkt damit ihr internationales Netzwerk von Ingenieurswissen für Grossprojekte. Dank dem Zuwachs des deutschen Generalplaners beschäftigt die BKW Gruppe nun allein im Bereich Engineering über 1000 Mitarbeitende in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die ASSMANN BERATEN + PLANEN AG wurde 1959 als Ingenieurbüro für Baustatik gegründet. Heute gehört das Berliner Engineering-Unternehmen mit seinen 465 Mitarbeitenden zu den grossen Generalplanern und Projektsteuerern Deutschlands. Der Schwerpunkt liegt dabei im Bereich Immobilien, wo ASSMANN BERATEN + PLANEN seit mehreren Jahrzehnten komplexe Grossprojekte verantwortet. Dazu zählen beispielsweise Flughäfen, Produktionsstätten und Retail-Immobilien.
Nach den Übernahmen der LINDSCHULTE Gruppe und der IFB Eigenschenk im letzten Jahr bedeutet die jüngste Akquisition in Deutschland für die BKW einen weiteren Meilenstein in der Stärkung ihres Engineering-Dienstleistungsgeschäfts, einem Tätigkeitsfeld, das seit Beginn der Unternehmensgeschichte zu ihrem Portfolio gehört. So verfügt die BKW über langjährige Erfahrung in der Realisierung von Grossprojekten im Kraftwerks- und Netzbau sowie im Hochwasserschutz und der Gewässerplanung. Mit der Übernahme von Ingenieurfirmen stärkt die BKW diese bestehenden Kompetenzen. Gleichzeitig ergänzt sie den Umwelt- und Infrastrukturbereich und baut ihn weiter aus.
Die BKW Gruppe verfügt heute über ein breit aufgestelltes Netzwerk von Engineering-Unternehmen und setzt europaweit zukunftsweisende Infrastrukturprojekte um. Für die geplante weitere Entwicklung liegt der Fokus auf dem deutschsprachigen Markt, wo der Investitionsbedarf für die Erneuerung, den Ausbau und den Unterhalt der Energie-, Wasser-, und Verkehrsinfrastruktur besonders gross ist.
ASSMANN BERATEN + PLANEN bleibt auch künftig ein wirtschaftlich eigenständiges Unternehmen mit Sitz in Berlin. Für die Auftraggeber und Mitarbeiter ergeben sich keine Veränderungen. Der Abschluss der Transaktion bedarf noch der Zustimmung der deutschen Kartellbehörde.
Weitere Informationen:
Videointerview mit BKW CEO Suzanne Thoma zur Übernahme.
www.bkw.ch