5. Dezember 2023
More
    Home FORSCHUNG

    FORSCHUNG

        Beiträge aus der nationalen und internationalen Forschung

        Kein Netzausbau trotz mehr Solarstrom: BFH-Forschende zeigen Lösungen. Foto: Alexander Schimmeck/Unsplash

        Trotz mehr Solarstrom kein Netzausbau notwendig?

        Die zunehmende Anzahl an PV-Anlagen stellt für die Stabilität des Stromnetzes eine Herausforderung dar. Welche Lösungsansätze es anstelle eines kostspieligen Netzausbaus gibt, stellen Forschende...

        KI-basiertes Tool schafft Durchblick im Baurecht

        Baubewilligungsverfahren dauern immer länger. Ein Grund dafür sind die rund 2000 qualitativ sehr unterschiedlichen Baugesetze auf Gemeindeebene. pom+Consulting AG und die Hochschule Luzern entwickeln...
        In Kombination mit der MorphoColor® Technologie des Forschungsinstituts kann die solaraktive Fläche der Motorhaube an die Farbe des Autos angepasst werden. Foto: Fraunhofer ISE

        Solarzellen in Motorhauben integriert

        In den letzten Jahren präsentierten bereits einige Autohersteller erste Fahrzeug-Modelle mit integrierter Photovoltaik im Dach. Das Fahrzeugdach ist die am einfachsten nutzbare Fläche für...
        Die Wärmepumpe mit dem klimafreundlichen Kältemittel Propan aus dem Projekt «LC150». Foto: Fraunhofer ISE

        Fraunhofer ISE entwickelt optimierten Propan-Kältekreis für WP

        Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie der Wärmewende, doch noch nutzen viele der Geräte umweltschädliche Kältemittel. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat nun ein Kältekreis-Funktionsmuster...
        Städte- und Quartierplanung erhält in Zeiten des Klimawandels eine neue Dimension. Foto: Willian Justen de Vasconcellos/ Unsplash

        Hitzeinseln bereits in der Planung verhindern

        Städte- und Quartierplanung erhält in Zeiten des Klimawandels eine neue Dimension. Eine Frage, die sich dringend stellt: Wie verhindert man einen Hitzestau durch Gebäude?...
        Bauen mit Blick in die Zukunft: Zufahrt von der Überlandstrasse auf den künftigen Campus mit dem neuen Parkhaus auf der rechten Seite. Illustration: SAM Architekten / Filippo Bolognese Images

        «co-operate» – ein Modell für klimagerechtes Bauen

        Der zukünftige Campus von Empa und Eawag steht kurz vor der Fertigstellung; er soll ein inspirierender Raum für neue Ideen und Innovationen werden, auch...
        Das GEE Live Forschungslabor der HSLU dient der Forschung für das Gebäude-Elektro-Engineering. Foto: HSLU

        Autobatterie als Powerbank

        Solarstrom ist eine wichtige Säule einer klimaneutralen Energiezukunft. Und E-Mobilität ist auf dem Vormarsch. Zwei Projekte der Hochschule Luzern zeigen: In Kombination sind Solarstrom...
        4000 Szenarien für die Klimawende. Foto: NASA / Unsplash

        4000 Szenarien für die Klimawende

        Mit einer umfangreichen Computer-Simulation von Klima, globaler Wirtschaft und globalem Energiesystem haben Forschende des PSI gemeinsam mit Kollegen aus den USA, China, Irland, Finnland...
        Ehemaliges Solar Decathlon Haus als Reallabor «eHUB» an der TU Darmstadt eröffnet. Foto: zvg

        Forschen für den Krisenfall

        Auf dem Campus Lichtwiese der Technischen Universität Darmstadt ist am 2. Juni 2023 das energieautarke Smart Home «eHUB» eröffnet worden. Bei dem Gebäude handelt...
        Mit einer Fläche von 190 auf 70 Metern und knapp 5'000 Solarmodulen erzeugt die 2022 erstellte Photovoltaikanlage der Pilatus Flugzeugwerke AG in Stans eine Leistung, die dem Energiebedarf von über 300 Einfamilienhäusern entspricht. Foto: BE Netz AG

        Wie das Schweizer Energiesystem unabhängig werden könnte

        Forschende der EPFL und der HES-SO Wallis haben das Schweizer Energiesystem unter den hypothetischen Bedingungen der CO2-Neutralität und der Energieunabhängigkeit bis 2050 modelliert. Die...
        – Supported –
        – Partner –
        – Supported –