DGNB veröffentlicht Qualitätsstandard zur Zirkularität
Um die Zirkularität von Gebäuden in aggregierter Form bewerten zu können, wurden in den vergangenen Jahren eine Reihe von Methoden und Kennwerten entwickelt, die...
DGNB System Zukunftsprojekt
Wie sieht der Massstab für zukunftssichere, nachhaltige Gebäude im Jahr 2030 aus? Diese Frage beantwortet die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen mit ihrem DGNB...
The Tokyo Toilet Project ist abgeschlossen
Im Rahmen des Stadterneuerungsprojekts The Tokyo Toilet, ein Projekt der Nippon Foundation, wurden 17 öffentliche Toilettenhäuser des Tokioter Stadtbezirks Shibuya mit der Firma TOTO...
Leuchtturmprojekt für grünen Wasserstoff
Der geplante Hub der Schweizer Firma Infener AG verfügt über eine weltweit einzigartige nachhaltige Wertschöpfungskette für die Produktion von grünem Wasserstoff. Mit einer Elektrolysekapazität...
Flughafen mit eigenem «Weinberg»
Das neue internationale Flughafenterminal von Florenz ist eine Hommage an das toskanische Erbe und bietet gleichzeitig neue Infrastrukturen, die das städtische Umfeld verbessern sollen.
Weinbau...
Fassaden unter Strom
Bis zum Jahr 2030 soll sich nach Plänen der deutschen Bundesregierung der Solaranteil am Energieverbrauch mehr als verdreifachen. Zu schaffen wird das nur mit...
Axpo setzt auf grünen Wasserstoff
Axpo wird gemeinsam mit Infinite Green Energy (IGE) eine der grössten Anlagen für grünen Wasserstoff in Italien entwickeln. Dies im Valle Peligna in den...
Neues Leuchturmprojekt für Kreislaufwirtschaft
Das neue Kompetenzzentrum für Kreislaufwirtschaft in Liechtenstein (ZirkuLIE) geht mit seinem Wissensportal an die Öffentlichkeit. ZirkuLIE ist ein von der Stiftung Lebenswertes Liechtenstein ins...
Elektrischer Tunnelofen für Sanitärkeramik
Die Roca Gruppe, ein internationaler Hersteller von Badezimmereinrichtungen, investiert in den weltweit ersten elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik. Die Entwicklung erfolgte im Rahmen einer Partnerschaft...
Klimaneutrale Fernwärme für Aalborg
Die dänische Grossstadt Aalborg will seine jährlich 160‘000 Tonnen CO2-Emissionen aus dem städtischen Kohlekraftwerk durch den Einsatz von Wärmepumpentechnologie reduzieren. MAN Energy Solutions liefert...