Mit der neuen Belaria pro führt Hoval eine energieeffiziente Wärmepumpe ein, die auf das natürliche Kältemittel Propan setzt – und somit auch auf langer Sicht die gesetzlichen Vorgaben erfüllt. Dank einer Vorlauftemperatur von 70 Grad ist sie sowohl bei Neubauten, als auch bei der Sanierung bestehender Heizsysteme einsetzbar. Zudem ist die Wärmepumpe durch die Monoblock-Bauweise besonders montagefreundlich. Sie ist seit dem 01. Juli 2020 in zwei Ausführungsvarianten in der Schweiz erhältlich.
Die Technik von morgen muss die Natur schützen, weshalb gesetzliche Vorgaben rund ums Heizen auch in der Schweiz immer strenger werden: Ab dem Jahr 2025 müssen Wärmepumpen den GWP-Wert (Global Warming Potential) von Kältemitteln drastisch senken. Mono-Splitgeräte mit weniger als 3 kg mit HFWK dürfen dann den Grenzwert von 750 gemäss europäischer Gesetzgebung nicht mehr überschreiten. Aus diesem Grund nutzt die neue Hoval Luft/Wasser-Wärmepumpe Belaria pro schon heute das natürliche und umweltfreundliche Kältemittel R290, welches durch seinen sehr niedrigen GWP-Wert = 3 überzeugt und so auch auf lange Sicht zuverlässig einsetzbar ist.
Für Neubauten und Sanierungen
Dank einer Vorlauftemperatur von 70 Grad eignet sie sich sowohl für den Einsatz in Neubauten als auch zur wirtschaftlichen Sanierung älterer Gebäude und bestehender Heizsysteme. «Neben modernen Fussbodenheizungen kann die Belaria pro auch klassische Radiatoren mit Heizwärme versorgen», erklärt Kevin Allenspach, Produktmanager Wärmepumpen und Solar bei der Hoval Gruppe. «Bei der Altbausanierung können vorhandene Heizkörper daher weiterverwendet werden.»
Leise und dank Monoblock-Bauweise montagefreundlich
Die Ausseneinheit der Luft/Wasser-Wärmepumpe arbeitet mit nur 27 dB(A) bei 5 Meter Abstand praktisch geräuschlos. Die integrierte Modulation, welche die Leistung stufenlos an den konkreten Heizbedarf anpasst, sorgt ebenso für einen möglichst leisen Betrieb. Mit der Energieeffizienzklasse A+++ ist die Belaria pro zudem äusserst sparsam.
Bei der Belaria pro arbeitet der vollständige Kältekreis in der Ausseneinheit, ein Merkmal der montagefreundlichen Monoblock-Bauweise: Sowohl die Innen- als auch die Ausseneinheit der Belaria pro sind dadurch anschlussfertig. Die beiden Einheiten verbinden lediglich die Vorlauf- und die Rücklaufleitung der beiden Geräte und leiten das warme Wasser ins Haus. Kompakte Abmessungen vereinfachen zudem den Transport erheblich. Die Inneneinheit der Belaria pro passt so problemlos durch Standardtüren.
Flexibilität durch zwei Ausführungsvarianten
Vielseitig zeigt sich die Belaria pro in ihren zwei Ausführungsvarianten: Die Compact-Ausführung verfügt über einen integrierten 270-Liter-Trinkwasserspeicher sowie einen technischen Speicher mit 100 Litern Inhalt. Die Comfort-Ausführung überzeugt durch ihre kompakte Inneneinheit zur Wandmontage. Mit dem eingebauten Umschaltventil ist sie schneller in der Warmwasserbereitung und flexibel mit einem Speicher für Heizungswasser und Trinkwasser kombinierbar. Beide sind mit der Regelung TopTronic E ausgestattet sowie der bereits in den Geräten enthaltenen Funktion CleverCool. Dadurch kann die Wärmepumpe im Sommer auch kühlen und so für angenehmes Raumklima sorgen.
Ob Comfort oder Compact, beide lassen sich hervorragend in ein Heizungssystem einbinden. Durch das Zusatzpaket HovalConnect wird die Wärmepumpe mit dem Internet verbunden und kann vom Anlagenbesitzer via Smartphone oder PC bedient werden.
Beide Ausführungsvarianten der Luft/Wasser-Wärmepumpe Belaria pro können ab sofort bestellt werden – die Comfort-Ausführung ist seit dem 01. Juli und die compact-Ausführung ab 01. Oktober 2020 lieferbar.
Weitere Informationen:
www.hoval.ch/belaria-pro
Über Hoval
Hoval zählt international zu den führenden Unternehmen für Raumklima-Lösungen. Mehr als 75 Jahre Erfahrung motivieren das Unternehmen immer wieder zu innovativen Systemlösungen. Die Gesamtsysteme zum Heizen, Kühlen und Lüften werden in mehr als 50 Länder exportiert.
Als Spezialist für Heiz- und Klimatechnik ist Hoval ein erfahrener Partner für Systemlösungen. So kann man zum Beispiel mit Sonnenenergie Wasser erwärmen und mit Öl, Gas, Holz oder einer Wärmepumpe die Räume beheizen. Hoval verknüpft die unterschiedlichen Technologien und bindet auch die Raumlüftung in dieses System ein. Leitlinie des Handelns ist die gelebte Verantwortung für Energie und Umwelt: Im Zentrum der Entwicklung der Heiz- und Lüftungssysteme steht bei Hoval immer die Energieeffizienz.