Seit nun vier Jahren wird der MAS Digitales Bauen an der FHNW angeboten. Er kombiniert berufliche Erfahrungen und Fähigkeiten der Teilnehmenden mit den Möglichkeiten des innovativen Bauens.
Durch intelligente Informationsverarbeitung, ganzheitliches Denken und Prozessverständnis wird Effektivität und Effizienz im Bauwesen ermöglicht. Der Lehrgang ist eine Antwort auf die grosse Nachfrage von Entscheidungsträgern und Fachleuten aus der Praxis. Seit dem Start ist er kontinuierlich gewachsen und zählt derzeit 82 Studierende.
Mit dem MAS Digitales Bauen wurde die Basis dafür gelegt, dass die FHNW in diesem Bereich heute eine führende Rolle einnimmt. Mit dem MAS Digitales Bauen setzten die Professoren Manfred Breit und Fritz Häubi eine visionäre Idee mit Pioniergeist in ein Weiterbildungsangebot um, das durch die Kooperation mit der Stanford University international vernetzt ist. Damit wurde eine erfolgreiche, in der Schweiz einzigartige Weiterbildung für Digitales Entwerfen und Bauen etabliert.
Digitales Bauen an der FHNW konnte in den vergangenen Monaten in die nächste Phase geführt werden. Mit der personellen Verstärkung durch Manfred Huber, dipl. Architekt ETH SIA und MAS FHNW Virtual Design and Construction VDC, konnte das Kompetenzzentrum Digitales Entwerfen und Bauen gegründet und der MAS Digitales Bauen Anfang 2017 aus der Hochschule für Technik FHNW an die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW überführt werden. Als Querschnittsdisziplin von Planung, Bau und Bewirtschaftung passt der MAS Digitales Bauen inhaltlich ideal in die Hochschule.
Nun folgen nächste Schritte. Das Kompetenzzentrum soll per Ende 2017 in ein neues Institut, geleitet von Manfred Huber, transformiert werden. Damit wird die führende Rolle der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW in der Aus- und Weiterbildung sowie in der Forschung im Bereich Digitales Entwerfen und Bauen nochmals gestärkt.
Zudem konnte für die Weiterentwicklung der Aus- und Weiterbildung und Forschung im Rahmen des neuen Instituts Peter Scherer, Geschäftsführer von Bauen digital Schweiz sowie Co-Geschäftsführer von netzwerk digital und Bereichsleiter Prozessinnovationen bei der Amstein + Walthert AG, als Leiter des MAS Digitales Bauen gewonnen werden. Er wird ab sofort in strategische Fragen einbezogen und ab 1. Dezember 2017 zu 100 Prozent für die FHNW tätig sein.
Peter Scherer, neuer Leiter MAS Digitales Bauen am
Kompetenzzentrum Digitales Entwerfen und Bauen
der HABG FHNW
Weitere Informationen:
www.fhnw.ch/habg