Drei Partner gründen Joint Venture

Grafik: Inretis

Die drei schweizweit tätigen Unternehmen Inretis Holding AG, Energiedienst Holding AG und Hälg Building Services Group haben für die Entwicklung und Vermarktung eines neuen, intelligenten Produktes im Bereich Energie- und Gebäudetechnik ein Joint Venture gegründet. Mit diesem Schritt werden das Wissen und die Erfahrung der drei Profis gebündelt. Zudem positionieren sie sich als überregionaler und kundennaher Ansprechpartner auf dem stark wachsenden Markt für digitale Dienstleistungen rund um das Gebäude.

apio (lat. «ich verbinde») heisst das Unternehmen, das von den drei Partnern zu gleichen Teilen als Joint Venture gegründet wurde. Das neue Unternehmen bietet Kunden ein Produkt an, das eine einfache, digitale Steuerung der Energie- und Gebäudetechnik ermöglicht. Mit einem kleinen Gerät werden die Daten der technischen Anlagen in Gebäuden gesammelt, verständlich visualisiert und dem Kunden per App zur Verfügung gestellt. Darauf aufbauend bietet apio Service- und Energiedienstleistungen, wie z.B. Eigenstromoptimierung, Energieeffizienzsteigerungen oder Fernüberwachung. Das Gerät ist sowohl für neue als auch für bestehende Installationen ausgelegt und funktioniert herstellerunabhängig.

Roger Baumer, CEO und Mitinhaber der Hälg Building Services Group: «Mit apio werden wir den zukünftigen Ansprüchen an die digitale Energie- und Gebäudetechnik 4.0 gerecht und nutzen Synergien, um so schweizweit nahe beim Kunden den besten Service zu bieten.»

Matthias Sulzer, Mitinhaber Inretis Holding AG: «apio verbindet nicht nur Anlagen mit dem Internet, apio verbindet die digitale mit der realen Welt – der Kunde erhält nicht nur Informationen sondern ebenfalls einen professionellen, individuellen Service für seine technischen Anlagen. Damit profitieren unsere Kunden von einem echten Mehrwert in einer digitalen Welt.“

Martin Steiger, CEO Energiedienst Holding AG: «apio reduziert die Energiekosten indem die Anlagen effizient gesteuert und optimiert werden. Zudem wird selbst produzierter Strom maximal für den Eigenbedarf des Kunden genutzt.»

Über die Inretis Holding AG
Die INRETIS Holding AG mit Sitz in Chur entstand 2005 durch den strategischen Zusammenschluss der drei Firmen Lauber IWISA AG, Willi Haustechnik AG und Ospelt Haustechnik AG. In jüngster Zeit kamen weitere, auf Energie und Gebäudetechnik spezialisierte Firmen hinzu: Elimes AG Energieingenieure (Brig), Scherrer Haustechnik AG (Schaffhausen), Spescha Haustechnik AG (Lenzerheide), EnergyOn AG (Visp), Sacco SA (Chippis) und die winsun AG (Steg). Die Partnerbetriebe sind eigenständige Unternehmen in der Gebäudetechnik, regional verwurzelt und zeichnen sich durch die Verschmelzung von Tradition und Innovation aus. Die Zugehörigkeit zur INRETIS erlaubt jeder Firma ihre Stärken weiter auszubauen und sich gegenseitig in der Entwicklung zu unterstützen. Die INRETIS Holding AG beschäftigt zurzeit über 650 Mitarbeitende und erwirtschaftet einen Umsatz von rund 150 Millionen Franken.

Über die Energiedienst Holding AG
Die Energiedienst-Gruppe ist eine regional und ökologisch ausgerichtete deutsch-schweizerische Aktiengesellschaft. Das Energieunternehmen erzeugt Ökostrom aus Wasserkraft und vertreibt Strom sowie Gas. Eigene Netzgesellschaften versorgen die Kunden mit Strom. Zudem realisiert Energiedienst Wärme- und Energielösungen und wächst in neuen Geschäftsfeldern. Für die Energiewende ihrer Kunden bietet die Unternehmensgruppe intelligent vernetzte Produkte und Dienstleistungen, darunter Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen, Stromspeichersysteme und Elektromobilität. Die Energiedienst-Gruppe beliefert über 270.000 Kunden mit Strom. Sie beschäftigt rund 845 Mitarbeitende, davon etwa 40 Auszubildende. Zur Gruppe gehören die Energiedienst Holding AG, die Energiedienst AG, die ED Netze GmbH, die EnAlpin AG im Wallis sowie die Tritec AG. Die Energiedienst Holding AG ist eine Beteiligungsgesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG in Karlsruhe.

Über die Hälg Building Services Group
Die Hälg Group, als Familienunternehmen in vierter Generation durch die Inhaber geführt, orientiert sich an einer langfristigen und nachhaltigen Zielsetzung: Sie will das führende Schweizer Dienstleistungsunternehmen für Gebäudetechnik im Bereich Heizung, Lüftung, Klima, Kälte und Sanitär über den ganzen Lebenszyklus einer Anlage sein. Die Unternehmensgruppe beschäftigt an zurzeit 19 Standorten in der Schweiz 910 Mitarbeitende und erzielte 2016 einen Umsatz von 270 Millionen Franken. Zur Hälg Group gehören: Hälg Holding AG, Hälg & Co. AG, Klima AG, Zahn + Co. AG, Hälg Facility Management AG, Vadea AG und GOAG General Optimizing AG.

Weitere Informationen:
www.apio.ch