Gotthard-Windpark eingeweiht

Der Gotthard-Windpark wurde am 15. Oktober offiziell eingeweiht. Foto: AET
Der Gotthard-Windpark wurde am 15. Oktober 2020 offiziell eingeweiht. Foto: AET

Die offizielle Einweihung des Gotthard-Windparks fand am 15. Oktober 2020 auf dem eingeschneiten Pass statt. Claudio Zali, Tessiner Staatsrat,  Franco Pedrini, Bürgermeister von Airolo, Christian Brunier, Generaldirektor Services Industriels de Genève (SIG) und Roberto Pronini, Direktor Azienda Elettrica Ticinese (AET) haben vor den Vertretern der Unternehmen und Institutionen, welche am Projekt beteiligt sind, die Anlage symbolisch in Betrieb gesetzt.

 

Der Aufbau der 5 Windgeneratoren wurde in den letzten zwei Jahren während der Sommermonate durchführt. Im Laufe des Jahres 2019 sind die Fundamente, die Kabelleitungen für die Netzwerkanbindung und die Zugänge zu den Generatoren erstellt worden. 2020 wurden dann die einzelnen Teile der Türme, die Gondeln und die Windräder transportiert und zusammengebaut. Im Moment sind die Generatoren in der Phase der Inbetriebsetzung und produzieren ab Anfang November regelmässig Strom. Die Bauarbeiten werden auch im nächsten Sommer fortgesetzt, um die zahlreichen Wiederherstellungs- und Bodensanierungsmassnahmen fertigzustellen.

Der Windpark besteht aus 5 Windgeneratoren mit je einer Leistung von 2,35 MW, die vom deutschen Unternehmen Enercon geliefert wurden. Die einzelnen Masten sind 98 Meter hoch und haben einen Durchmesser von 22 Metern. Die Rotorblätter besitzen eine Spannweite von 92 Metern. Mit der jährlichen Produktion von etwa 16 bis 20 GWh kann den Strombedarf der Haushalte in der Leventina abgedeckt werden. Die Investition für die Realisierung des Projektes beläuft sich auf CHF 32 Mio. und wurde von den Aktionären der Parco eolico del San Gottardo SA unterstützt: AET (70 Prozent), SIG (25 Prozent) und die Gemeinde Airolo (5 Prozent). Die Betriebsanlage erhält für 20 Jahre Subventionen aus dem Fond für erneuerbare Energien KEV, einem Instrument des Bundes, welcher durch eine Abgabe der Konsumenten auf den Energieverbrauch finanziert wird.

Zurzeit ist der Parco eolico del San Gottardo in der Schweiz der einzige Windpark, der sich im Bau befindet. Von der ersten Projektphase dauerte es 18 Jahre, bis der Windpark nach einem langen Genehmigungsverfahren mit zahlreichen Rekursen realisiert werden konnte.