Hälg mit nachhaltigem Wachstum

Die Energie für die Wärme in der Überbauung Birkenhof in Uzwil stammt von 31 Erdsonden. Die Niederlassung Wil der Hälg & Co. AG installierte die Sole-Wasser-Wärmepumpe für die Heizung mit 222 kW Leistung und einem Pufferspeicher mit 6000 l Volumen. Foto: Hälg Group
Die Energie für die Wärme in der Überbauung Birkenhof in Uzwil stammt von 31 Erdsonden. Die Niederlassung Wil der Hälg & Co. AG installierte die Sole-Wasser-Wärmepumpe für die Heizung mit 222 kW Leistung. Foto: Hälg Group

Die Hälg Group hat im Jahr 2021 in einem robusten und weiterhin stabilen Baumarkt ein Wachstum erzielt. Sie beschäftigte zum 31.12.2021 1’117 Mitarbeitende und erwirtschaftete einen Umsatz von 315 Millionen Schweizer Franken. Im Jahr 2020 lag der Umsatz bei 312 Millionen Schweizer Franken. Das Wachstum wurde einerseits organisch, andererseits durch einen Zukauf realisiert. Für 2022 steht neben der weiteren Umsetzung der strategischen Ziele auch das Jubiläum zum 100-jährigen Bestehen des Unternehmens an.

 

Das Jahr 2021 war auch für die Hälg Group wiederum geprägt von der Covid-19 Pandemie. Hinzu kamen Lieferengpässe und Preissteigerungen auf dem Beschaffungsmarkt. Im Sinne einer nachhaltigen Unternehmensführung war die Hälg Group in diesem Umfeld bewusst vorsichtig unterwegs und ist verhalten, jedoch zum fünften Mal in Folge und wiederum profitabel gewachsen.

Leichtes Wachstum in allen Geschäftsfeldern
Zum leichten Wachstum haben auch der neue Standort des Geschäftsfelds «Gebäudeautomation» in Fribourg – Givisiez sowie der Zukauf der Malpur Gebäudetechnik AG beigetragen. Mitinhaber Roger Baumer zum Jahresergebnis: «In allen fünf Geschäftsfeldern entwickelte sich die Hälg Group gemäss der Strategie. Das ist nicht selbstverständlich angesichts des herausfordernden Marktes. Wir sind sehr zufrieden. Besonders stolz macht uns die hohe Zufriedenheit unserer Kundinnen und Kunden mit der Leistung unserer Mitarbeitenden.»

Die Hälg Group will die meistempfohlene Unternehmung in ihrem Markt sein. Die hohe Zufriedenheit der Kunden, die auch auf dem grossen Einsatz der hochmotivierten Mitarbeitenden gründet, trägt ihren Teil dazu bei. Die Weiterempfehlungsrate der Kunden liegt bei 98 Prozent und damit sogar 1 Prozent über dem Vorjahreswert. Die Weiterempfehlungsrate der Mitarbeitenden ist ebenfalls um 1 Prozent auf 89 Prozent gestiegen.

Digitalisierungsinitiativen umgesetzt
Die Niederlassungen der Hälg Group haben ihre individuellen Entwicklungsstrategien im Rahmen der Strategie der Hälg Group festgelegt und entsprechende Massnahmen umgesetzt. Die Schwerpunkte der zentralen Massnahmen zur Zielerreichung lagen auf der Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben sowie der Entwicklung der Fach- und Führungskräfte. Beide Schwerpunkte sind auch im Jahr 2022 weiter prioritär.

Marcel Baumer, Mitinhaber und Verwaltungsrat, ist unter anderem zuständig für die digitale Unternehmensentwicklung. Er fasst zusammen: «Wir haben im Jahr 2021 einen grossen Schritt vorwärts gemacht. Unsere Mitarbeitenden sind dank den eingeführten digitalen Arbeitsmitteln besser miteinander verbunden. So verbessern wir den Wissenstransfer und die Kommunikation. Dank der jederzeit und überall verfügbaren Daten steigt auch die die Qualität unserer Leistungen für Kundinnen und Kunden.»

Neben diesen Schwerpunkten widmete sich die Hälg Group 2021 dem Thema Nachhaltigkeit noch systematischer. Die Hälg Group versteht nachhaltiges Handeln seit vier Generationen als Teil ihrer DNA. Seit 2018 stellte sie sich dem Corporate Social Responsibility Rating «EcoVadis». Jetzt publiziert die Hälg Group ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht mit Themen entlang der Säulen «Wirtschaft», «Umwelt» und «Soziales». Sie macht mit dem Bericht ihr Handeln sichtbarer und gestaltet ihr Nachhaltigkeitsmanagement systematischer. Nicht zuletzt will die Hälg Group mit ihrem Engagement auch einen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen – den Sustainable Development Goals – leisten.

Ein Meilenstein: 100 Jahre Hälg Group
Das Jahr 2022 ist für die Hälg Group ein besonderes Jahr, denn sie feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Die Aktivitäten zum Jubiläum werden über das ganze Jahr sichtbar sein. Roger und Marcel Baumer: «Wir sind stolz und dankbar, dass wir den 100. Geburtstag unseres Unternehmens feiern dürfen. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, gemeinsam mit unseren Kunden sowie unseren Mitarbeitenden auf die Geschichte des Unternehmens zurückzublicken und an unseren Events anzustossen.»

 

Die Hälg Group

Seit 100 Jahren sorgt die Hälg Group dafür, dass sich Menschen in Gebäuden wohlfühlen. Dazu erarbeitet sie für ihre Kundinnen und Kunden zukunftsfähige Lösungen im Bereich Gebäudetechnik und Facility Management: von der Planung, über die Installation bis zum Unterhalt. Die Hälg Group realisiert Projekte in den Bereichen Heizung, Lüftung, Klima, Kälte, Sanitär und Gebäudeautomation, bietet integrales Facility Management sowie Ingenieursdienstleistungen und werterhaltenden Service. Im Jahr 1922 als Einzelfirma für die Installation von Heizungsanlagen in St. Gallen gegründet, ist die Hälg Group noch immer ein inhabergeführtes Familienunternehmen. Ihre mehr als 1100 Mitarbeitenden an 22 Standorten in der Schweiz stehen den Kundinnen und Kunden zur Seite – mit zeitgemässen Lösungen, die Wohlbefinden und Effizienz in und um Gebäude erhöhen und natürliche Ressourcen schonen. Die Unternehmensgruppe erzielte 2021 einen Umsatz von 315 Millionen Schweizer Franken. Zur Hälg Group gehören: Hälg Holding AG, Hälg & Co. AG, Dober AG, Klima AG, Meneo Energie SA, Zahn + Co. AG, Hälg Facility Management AG, GOAG General Optimizing AG und Vadea AG. Hälg Group. Zukunftsfähig. Seit 1922. www.haelg.ch