iDM und Hoval bündeln Forschungsaktivitäten

Starke Partnerschaft (v.l.n.r.): iDM-Eigentümer Manfred Pletzer, Markus Telian (Leitung Forschung und Entwicklung), Hoval co-CEO Fabian Frick, iDM-Geschäftsführer Hans-Jörg Hoheisel vor der neuen Produktionshalle. Foto: zvg
Starke Partnerschaft (v.l.n.r.): iDM-Eigentümer Manfred Pletzer, Markus Telian (Leitung Forschung und Entwicklung), Hoval co-CEO Fabian Frick, iDM-Geschäftsführer Hans-Jörg Hoheisel vor der neuen Produktionshalle. Foto: zvg

 

Die Bauarbeiten zur Erweiterung der Produktion am österreichischen Standort Matrei laufen auf Hochtouren. Im Herbst 2019 soll die neue Fertigungshalle mit einem zusätzlichen Forschungszentrum in Betrieb genommen werden.

Durch die Verdoppelung der Kapazitäten können künftig bis zu 15’000 Wärmepumpen der neuesten Generation pro Jahr in Osttirol produziert werden. iDM arbeitet hier eng mit Hoval, dem Spezialisten für Heiz- und Raumklima-Lösungen, zusammen. Die Entwicklungskapazitäten werden künftig um das neue Forschungszentrum in Matrei erweitert. Beide eigenständigen Unternehmen sind seit Jahren auf dem Wärmepumpen-Sektor sehr aktiv. iDM und Hoval zählen zu den grössten Herstellern von Heizungswärmepumpen im DACH-Raum.

«Durch die Partnerschaft im Bereich der Entwicklung und Produktion bündeln wir unsere Kompetenz und übernehmen eine führende Rolle am europäischen Wärmepumpen-Markt» betont Hoval co-CEO Fabian Frick im Rahmen eines Besuchs in Matrei. iDM-Eigentümer Manfred Pletzer ergänzt: «Die Nachfrage nach neuen und umweltfreundlichen Heiztechnologien steigt. Das Marktpotential ist enorm.»

Die Umrüstung und Anschaffung von Wärmepumpen werden in Österreich mittlerweile grosszügig gefördert. «Die Wärmepumpe ist ein wirkungsvoller Beitrag zum Klimaschutz», weiss iDM-Geschäftsführer Hans-Jörg Hoheisel: «Neben dem Neubau mit stetig steigenden Stückzahlen sehen wir insbesondere in der thermischen Gebäudesanierung noch Luft nach oben. Die Wärmepumpe ist auch eine kostengünstige Alternative für grosse Wohnanlagen.»

100 neue Stellen in Osttirol
Mit einem Umsatz von 45 Mio. Euro im Jahr 2018 blickt iDM auf das bisher erfolgreichste Jahr seiner Unternehmensgeschichte zurück. Analog entwickelt sich die Sparte Wärmepumpen bei Hoval. Aktuell werden am Standort in Matrei bei iDM sowie dem gemeinsamen Joint Venture «WPM» mit Hoval 220 Mitarbeiter beschäftigt. Im Rahmen der Produktionssteigerung sollen bis zu 100 neue Arbeitsplätze entstehen.

Über Hoval

Die Firma Hoval zählt international zu den führenden Unternehmen für Heiz- und Raumklima-Lösungen. Mit mehr als 70 Jahren Erfahrung und einer familiär geprägten Teamkultur gelingt es Hoval immer wieder, mit aussergewöhnlichen Lösungen und technisch überlegenen Entwicklungen zu begeistern. Diese Führungsrolle verpflichtet das Unternehmen zu Verantwortung für Energie und Umwelt, der mit einer intelligenten Kombination unterschiedlicher Heiztechnologien und individuellen Raumklima-Lösungen entsprochen wird.

Darüber hinaus sind persönliche Beratung und ein umfassender Kundenservice typisch für die Welt von Hoval. Mit rund 2’000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 15 Gruppengesellschaften weltweit versteht sich Hoval nicht als Konzern, sondern als eine grosse, global denkende und agierende Familie. Hoval Heiz- und Raumklima-Systeme werden heute in über 50 Länder exportiert.
www.hoval.com

Über die iDM-Gruppe

Die 1977 gegründete iDM Energiesysteme GmbH ist mit 7’000 produzierten Wärmepumpen pro Jahr der grösste Hersteller von Heizungswärmepumpen in Österreich und Technologieführer. iDM entwickelt, produziert und vertreibt effiziente, regenerative Wärmeenergiesysteme von 2 – 700 kW und bietet den Kunden ein Komplettangebot für die Nutzung von Umweltenergie aus Sonne, Erde, Wasser oder Luft.

iDM Wärmepumpen heizen, kühlen und sorgen für frisches Warmwasser – immer dann, wenn der Strom am günstigsten ist. Vom Hauptsitz des Unternehmens in Matrei in Osttirol werden Kunden in ganz Europa in hoher Qualität und Zuverlässigkeit sowie mit massgeschneiderten Services beliefert.
www.idm-energie.at