Ist Ihre Heizung fit für die Zukunft?

Publireportage

Die Schweiz schreitet vereint der Energie-Effizienz entgegen. Bald werden die «Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich», die sogenannten MuKEn 2014, gesamtschweizerisch rechtskräftig. Das Ziel: die Energie-Effizienz von Heizungsanlagen in Schweizer Wohnbauten zu steigern.

MUKEN Kantone (Stand 22.2.2019). Grafik: zvg
MUKEN Kantone (Stand 22.2.2019). Grafik: zvg

 

1

 


Kantonale Vorschriften: Agieren oder reagieren – Sie entscheiden
Bereits jetzt werden die neuen Energievorschriften MuKEn 2014 Kanton für Kanton umgesetzt. Welche Konsequenzen das für Sie als Hauseigentümer hat, hängt nicht nur von Art und Alter Ihrer Heizanlage ab, sondern auch davon, wo Ihr Haus liegt und in welche Energieklasse es fällt. Lassen Sie sich jetzt beraten, um einen fundierten Entscheid darüber treffen zu können, ob Sie noch vor der Gesetzesänderung modernisieren oder lieber warten wollen.

2

 


Eigenmietwert: Sichern Sie sich jetzt noch Steuerabzüge

Die Abschaffung des Eigenmietwerts steht seit geraumer Zeit zur Debatte und könnte schon bald in Kraft treten. Die steuerbaren Abzüge für Heim-Investitionen wie z. B. eine Heizungsmodernisierung fallen dann weg. Sanieren Sie davor, können Sie noch 20 bis 30 Prozent der Kosten von Ihrem steuerbaren Einkommen abziehen. Eruieren Sie jetzt mit uns den besten Modernisierungszeitpunkt für Ihre Heizung. Kostenlos und unverbindlich.

3

 


Kosteneffizienz: Sparen Sie bis zu 50 Prozent Heizkosten ein
Die Investitionen einer Sanierung sind schnell amortisiert: Mit einem modernen Wärmeerzeugungssystem können Sie sich weniger abhängig von steigenden Brennstoffpreisen machen und Ihre Heizkosten je nach Energie-Mix um bis zu 50 Prozent reduzieren. Zudem unterstützen Bund und Kanton umweltschonende Wärmeerzeugungssysteme und Dämmmassnahmen finanziell. Sie sparen also nicht nur Geld – Sie werden sogar für’s Sparen bezahlt.

4

 


Umweltfreundlich: Setzen Sie da an, wo es zählt
40 Prozent des Schweizer Energieverbrauchs stammen aus dem Gebäudeunterhalt. Wer also die Energie-Effizienz seines Wohnhauses steigert, setzt ökologisch da an, wo es wirkt, und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Schweizer Energiestrategie 2050: 43 Prozent weniger Gesamt-Stromverbrauch gegenüber dem Jahr 2000. Wärmesysteme mit erneuerbarer Energie sind der kostengünstige Weg in eine nachhaltige Zukunft. Es freut uns, Sie auf diesem Weg zu begleiten.

Die Experten von Hoval beantworten gerne alle Fragen rund um Ihre Heizungsmodernisierung oder Heizungssanierung.

Rufen Sie uns für eine persönliche Beratung an:
+41 44 925 61 61

oder schreiben Sie uns eine E-Mail:
beratung@hoval.com

Weitere Informationen:
www.hoval.ch/modernisierung

Hoval AGVerantwortung für Energie und Umwelt