Netznutzungsmanagement für die BKW Gruppe

Siemens hat von der BKW Gruppe den Auftrag erhalten, ein cloudbasiertes Messdatenmanagementsystem für Stromverbrauchsdaten zu installieren. Aufgrund der gesetzlich geforderten Einführung von intelligenten Stromzählern in der Schweiz steigt hierfür bei der BKW die zu verarbeitende Datenmenge um mehr als das 40 000-fache an. Mit dem cloudbasierten Siemens-System EnergyIP können die riesigen Datenmengen automatisch erfasst und ausgewertet werden.

 

Foto: zvg

Die Partnerschaft von der BKW Gruppe und Siemens als Anbieter der cloudbasierten Lösung ist für die Zukunft von intelligenten Verteilnetzen relevant. Die Umsetzung der Schweizer Energiestrategie erfordert von Energie- und Infrastrukturunternehmen eine starke Ausrichtung der Netzprozesse auf eine Vielzahl von technischen und kommerziellen Schnittstellen mit Marktpartnern. Der Umgang mit riesigen Datenmengen und die Einbindung dezentraler Lösungen erfordern längerfristig eine grundlegende Neuorientierung der Netzprozesse. Deshalb hat sich die BKW Gruppe entschlossen, die Prozesse im Netznutzungsmanagement vollständig zu digitalisieren und automatisieren. Damit legt das Unternehmen die Basis für die effiziente Umsetzung des in der Schweiz gesetzlich geforderten Smart Meter Rollouts als integralem Bestandteil der Energiestrategie 2050.

Die BKW Gruppe ist ein international tätiges Energie- und Infrastrukturunternehmen mit Sitz in Bern. Das Portfolio der BKW Gruppe reicht von der Planung und Beratung im Engineering für Energie-, Infrastruktur- und Umweltprojekte über integrierte Angebote im Bereich der Gebäudetechnik bis zum Bau, Service und Unterhalt von Energie-, Telekommunikations-, Verkehrs-, und Wassernetzen.

Mit dem geplanten Smart Meter Rollout steigt die zu verarbeitende Datenmenge im Metering-Bereich bei der BKW um mehr als das 40 000-fache an. Um die damit verbundenen Datenerfassungsprozesse automatisch und intelligent steuern und auswerten zu können, hat die BKW Siemens beauftragt, auf Anfang 2019 das cloudbasierte Messdatenmanagementsystem EnergyIP einzuführen. Zahlreiche EnergyIP-Applikationen sind seit Jahren weltweit erfolgreich im Einsatz. Dazu zählen unter anderem Applikationen für das Zählerdatenmanagement und dezentrales Energiemanagement, Energieeffizienz-Applikationen für die Energiebranche und für die Industrie sowie verschiedene Applikationen zur Datenanalyse, beispielsweise zur Lastprognose im Netz oder zum Aufspüren von Netzverlusten. Darüber hinaus gibt es EnergyIP-Applikationen für das Netzausfallmanagement oder für das Management der Geräte und Systeme in Umspannstationen.

«Unsere von führenden Analystenhäusern mehrfach prämierte Technologie EnergyIP für das Internet of Energy bietet für die BKW Gruppe eine ganzheitliche und integrierte Perspektive auf ihre Daten und Systeme und verbessert so die Analysefähigkeit und die Entscheidungsprozesse», sagte Dieter Maurer, CEO der Business Unit Digital Grid, Siemens-Division Energiemanagement in der Schweiz. «Die Evolution unseres Energiesystems ist in vollem Gange, und Daten sind der neue Rohstoff für die Energieversorger. Nur mit innovativen IoT-Technologien können unsere Kunden aus den Daten geschäftlichen Nutzen ziehen.»

Für dieses Projekt arbeitet Siemens mit der Omnetric Group, ein Joint Venture von Siemens und dem Technologie-Dienstleister Accenture, zusammen. Omnetric übernimmt die Integration des Systems in die BKW Cloud, Siemens stellt den Betrieb sicher.

Mit der Einführung von EnergyIP setzen die beiden Unternehmen BKW Gruppe und Siemens auf eine Partnerschaft sowohl für die Einführung des Messdatenmanagementsystems, dessen Weiterentwicklung für eine mögliche Integration von weiteren Messungen und Daten, sowie für weitere Digitalisierungsmassnahmen im Bereich von intelligenten Netzen.

Weitere Informationen:
www.siemens.ch
www.bkw.ch