Neuer Partner für Madaster Schweiz

pom+ ist neuer Madaster Partner. Marloes Fischer und Jürgen Marc Volm. Foto: zvg
pom+ ist neuer Madaster Partner: Marloes Fischer von Madaster Schweiz und Jürgen Marc Volm von pom+. Foto: zvg

pom+Consulting AG ist neuer Partner von Madaster, der Schweizer Online-Plattform zur Förderung von Kreislaufwirtschaft im Bau- und Immobiliensektor. Seit über 25 Jahren unterstützt das Schweizer Beratungsunternehmen Bau- und Immobilienfirmen bei der Organisations- und Prozessoptimierung sowie bei der Digitalisierung. Mit der Expertise von pom+ kann das Madaster Netzwerk die Potenziale von Immobilien als zentralen Beitrag auf dem Weg zur Klimaneutralität besser ausschöpfen.

 

Madaster macht die vielschichtigen Zusammenhänge des Systems «Gebäude» transparent und ermöglicht, darauf aufbauend skalierbare, klimaneutrale Lösungen zu konzipieren und umzusetzen. Neben digitalen Tools wie Materialpässen und Indizes über den wirtschaftlichen und zirkulären Wert von Gebäuden bietet Madaster auch das Netzwerk für Unternehmen, die gemeinsam Strategien und Umsetzungen für eine zirkuläre Bautätigkeit entwickeln und realisieren. Bauherren erfassen auf der Madaster-Plattform aktuelle Daten über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. Diese können sie ihren Dienstleistern bedarfsorientiert und sicher bereitstellen und so die Realisierung von klimaneutralen Bauvorhaben ermöglichen.

«Um das Ziel der Klimaneutralität der Bau- und Immobilienbranche wirklich zu erreichen, zählt der Rundumblick von der Planung bis zur Nutzung ebenso wie eine Verankerung einer zukunftsfähigen Immobilienstrategie. Dazu zählt neben der Reduktion von CO2-Emissionen im Betrieb vor allem die richtige Materialwahl in den frühen Projektphasen. Dank der Datentransparenz über den kompletten Projektlebenszyklus auf Madaster können wir unsere Expertise mit dem Potenzial verbinden, zukunftsgerichtete Fragestellungen rund um den richtigen Materialeinsatz und Materialrückbau nun leichter zu beantworten. Für Investoren, Immobilieneigentümer und Bauherren eröffnet sich damit eine neue Dimension der rentablen Klimaneutralität,» sagt Jürgen Marc Volm, Partner und Experte für Kreislaufwirtschaft bei pom+.

Wenn Baustoffe und Materialien nach ihrer Verwendung nicht im Müll sondern auf der nächsten Baustelle landen, wird ein Gebäude zum Rohstofflager und damit zur Wertanlage. Bereits in der ersten Projektidee ist daher entscheidend, die mögliche Wieder- und Weiterverwendung der eingesetzten Materialien, Komponenten und Produkte mitzudenken.

«Um Zirkularität im Bau- und Immobiliensektor zu realisieren, braucht es Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette. So lassen sich zirkuläre Ambitionen der Bauherren realisieren und Werte erhalten. Ich freue mich, dass wir mit pom+ einen neuen Partner im Netzwerk haben, der den Kreislaufgedanken in allen Leistungen über den ganzen Lebenszyklus integriert», sagt Marloes Fischer, Geschäftsführerin Madaster Services Schweiz.

Das Madaster Partnerprogramm bietet Unternehmen die Vernetzung von Wissen und Expertise über zirkuläres Bauen sowie die gemeinsame Entwicklung zukunftsfähiger Lösungen für Zirkularität im Bau- und Immobiliensektor.

Madaster

Madaster Schweiz ist das Online-Register für Materialien, Komponenten und Produkte in der gebauten Umgebung. Diese innovative Inventarisierung von Materialien schafft eine grundlegende Transparenz und fördert so die zirkuläre Organisation von Bau, Management, Renovation und Rückbau von Gebäuden sowie die Wiederverwendung von Ressourcen. Ziel von Madaster ist die Förderung der Kreislaufwirtschaft im Bau- und Immobiliensektor in der Schweiz. Die Plattform wird von Madaster Services Schweiz mit Sitz in Zürich vermarket.

pom+

pom+ ist ein Schweizer Beratungsunternehmen und erbringt Dienstleistungen für Immobilien, Infrastrukturen, Unternehmen und Organisationen aus den Bereichen Bau-, Facility-, Property-, Portfolio- und Asset-Management. Die Kernkompetenzen von pom+ umfassen Organisations- und Prozessoptimierung, Performancemessung, Strategieentwicklung, Ressourcenoptimierung, Technologieeinsatz und Digitalisierungsstrategien und -lösungen mit Rücksicht auf den Lebenszyklus der Immobilien und Infrastrukturen. Über 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die meisten Hoch- und Fachhochschulabsolvierende, überzeugen mit Fachwissen, ausgewiesener Erfahrung und Know-how aus rund 6‘000 Projekten. Mit Hauptsitz in Zürich und Niederlassungen in Basel, Bern, Lausanne, St. Gallen und Frankfurt berät pom+, als Spin-off der ETH Zürich gegründet, seit 1996 über 600 Kunden im In- und Ausland.