
Elimar Frank, der neu gewählte Professor für Energiemanagement und Nachhaltigkeit an der OST – Ostschweizer Fachhochschule, verfolgt vor allem zwei Ziele: Seine Studierenden zu Ingenieuren ausbilden, die die Zukunft nachhaltig gestalten können sowie mit Forschung- und Entwicklungsprojekten Unternehmen bei der Umstellung auf nachhaltiges Wirtschaften mit technischen Lösungen unterstützen.
Prof. Dr. Elimar Frank wird sich sowohl in der transdisziplinären Forschung am WERZ Institut für Wissen, Energie und Rohstoffe Zug engagieren wie auch im Studiengang Erneuerbare Energien und Umwelttechnik angehende Ingenieurinnen ausbilden. Im Rahmen seines Moduls Umweltökonomie will der Professor das Verständnis seiner Studierenden für die Wechselbeziehung zwischen Technik, Betrieb und Finanzen vermitteln: «Unternehmen müssen technisch kompetente Mitarbeitende haben, die alle Energie- und Ressourcenkreisläufe im Unternehmen auch im Kontext der Betriebsrechnung einschätzen können – bei allen Bemühungen für Emissionsreduktionen und Kreislaufwirtschafts-Ansätzen muss schlussendlich auch die Rechnung für das Unternehmen aufgehen.» Dafür brauche es Fachkräfte, die heute noch zu selten auf dem Arbeitsmarkt zu finden seien.
Transdisziplinäre, wirtschaftliche Lösungen entwickeln
In der anwendungsorientierten Forschung an der OST reizt Elimar Frank vor allem das besondere Forschungsprofil: «Wichtig ist für mich, hier im Forschungskontext von Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit tätig werden zu können», betont er. «An der OST haben wir die fast einzigartige Situation, dass wir mit gleich vier Forschungsinstituten technisch versierte und wirtschaftlich betreibbare Systemkonzepte entwickeln können. So lassen sich nachhaltige Energie- und Ressourcenlösungen wettbewerbsfähig in bestehende Geschäftsmodelle von Unternehmen integrieren», so Frank. In zweien dieser Institute hat Frank bereits vor seiner Berufung als Professor gearbeitet: Beim SPF Institut für Solartechnik sowie beim IET Institut für Energietechnik. Zusammen mit dem Know-how aus dem UMTEC Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik sowie dem WERZ, lassen sich laut Frank «Technologien verknüpfen, Systemkonzepte weiterentwickeln und diese auch wirtschaftlich im Sinne der Energiewende und der Kreislaufwirtschaft zum Fliegen bringen.» In der Bündelung von Forschungsaktivitäten verschiedener Institute sieht er eine grosse Chance. «Wir können nur dann eine nachhaltige, energie- und ressourceneffiziente sowie umweltfreundliche Welt schaffen, wenn unsere Lösungen auch Geschäftsmodelle ermöglichen, die sich finanziell lohnen – sonst machen zu wenige mit», ist Frank überzeugt.
Grosser Rucksack aus unterschiedlichen Fachdisziplinen
Elimar Frank stammt aus dem Ruhrgebiet im Westen Deutschlands. Der studierte Physiker und Theologe promovierte 2007 im Fachbereich Maschinenbau der Universität Kassel. Umfangreiche Kenntnisse in erneuerbaren Energien und Energiemanagement sammelte er als langjähriger Forschungsleiter des Instituts für Solartechnik und als Leiter internationale Projekte im Bereich Power-to-Gas und Sektorkopplung am Institut für Energietechnik; beide Institute der ehemaligen HSR Hochschule für Technik Rapperswil sind Teil der heutigen OST. Tiefe Einblicke in unternehmerische Nachhaltigkeit sammelte er zudem als Nachhaltigkeitsanalyst in einer privaten Vermögensverwaltung in Zürich sowie als selbständiger Unternehmensberater; in diesem Zusammenhang war er auch im Auftrag des BFE Bundesamt für Energie mit verschiedenen Mandaten an der Umsetzung der Energiestrategie 2050 beteiligt. Aufgrund seiner Erfahrungen ist Frank überzeugt, dass sich nachhaltige, technische Lösungen nur an der «Schnittstelle zwischen Forschung, Umsetzung, Finanzierung und Betrieb» finden und implementieren lassen.