Schaltstelle für sichere Stromversorgung

Blick in die Netzleitstelle von Swissgrid in Aarau, wo ein Team von sechs Mitarbeitern an 365 Tagen während 24 Stunden eine sichere Versorgung der Schweiz mit Strom gewährleistet. Foto: Swissgrid
Blick in die Netzleitstelle von Swissgrid in Aarau, wo ein Team von sechs Mitarbeitern an 365 Tagen während 24 Stunden eine sichere Versorgung der Schweiz mit Strom gewährleistet. Foto: Swissgrid

Swissgrid, die Nationale Netzgesellschaft mit Sitz in Aarau, überwacht und steuert das in ihrem Besitz befindliche Höchstspannungsnetz der Schweiz. Text: Oskar E. Aeberli

Wer Strom für ein Gerät in einer Firma, einem Büro oder im Haushalt  benötigt, steckt einfach den entsprechenden Stecker in die Steckdose. Und wer als Privatperson kochen oder fernsehen will, drückt ganz einfach den adäquaten Schaltknopf. Gedanken woher der Strom kommt und wie dieser in die Werkstätte, das Einfamilienhaus oder die Wohnung gelangt, machen sich die wenigsten Verbraucher. Erst bei einem Stromausfall beginnt das grosse Wehklagen bezüglich der nicht verlässlichen Versorgung.

Netzleitstelle in Aarau
Wer aber sorgt in hierzulande für die sichere und verlässliche Versorgung der Unternehmen, Produktionsbetriebe und Haushalte mit der unerlässlichen Energie Strom? Seit April 2013 liegt die subsidiäre Verantwortung im Auftrag des Bundes bei der Nationalen Netzgesellschaft Swissgrid, welche 2018 ihr neues Domizil in Aarau bezog. Dort in der Netzleitstelle sorgt ein Team von sechs Fachleuten während 24 Stunden, d.h. rund um die Uhr, dass in der gesamten Schweiz genügend Strom verfügbar ist. Parallel dazu existiert eine zweite Netzleitstelle von Swissgrid in Prilly bei Lausanne, welche für die Steuerung der Stromflüsse in der Westschweiz verantwortlich ist.

Die Verantwortung für den Betrieb des Schweizer Übertragungsnetzes hatte Swissgrid jedoch bereits 2009 übernommen. 2013 folgte dann die Übernahme des Schweizer Höchstspannungsnetzes und damit die igentümerverantwortung. Noch 2006 betrieben mehrere Unternehmen, so unter anderen Alpiq, Axpo, BKW, CKW, EGL und EWZ, gemeinsam das Höchstspannungsnetz.

Ausgleich im Netz
Die grösste Herausforderung für die Swissgrid besteht in der Konstanthaltung der Netzspannung im Höchstspannungsnetz. Dazu stellt die Nationale Netzgesellschaft rund um die Uhr sicher, dass sich Produktion und Verbrauch von Strom stets im Gleichgewicht bewegen. Dabei muss die Frequenz von 50 Hertz über 24 Stunden und 7 Tage konstant gehalten werden. Bei auftretenden Schwankungen müssen die Verantwortlichen in der Netzleitstelle in Aarau unverzüglich eingreifen und innert Sekunden das Gleichgewicht im Netz wieder herstellen. Dazu aktivieren diese die Regelenergie, um so den Ausgleich zu bewerkstelligen.

Swissgrid in Zahlen

Stromnetz: 1
Standorte: 7
Leitungen (km): 670
Strommasten: 12’000
Schaltanlagen: 146
Transformatoren: 21
Inspektionen (Jahr): 12’000
Verbindungen ins Ausland: 41
Mitarbeitende: 503
Nationalitäten: 20

Breite Finanzierung
Im Übertragungsnetz mit 380- und 220-Kilovolt-Leitungen fallen erhebliche Kosten für die Infrastruktur, den Betrieb und die Systemdienstleistungen an. Wie werden diese finanziert? Getragen werden diese Kosten primär vom Endverbraucher und betragen rund 5% der jährlichen Stromkosten bei einem Haushalt mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 4500 Kilowattstunden (kWh). Die Stromkosten setzten sich 2018 zu 5% aus dem Übertragungsnetz (Swissgrid), der Energie (33%), den Verteilnetzen (47%), der Einspeisevergütung (12%) und den Abgaben (3%) zusammen.

Planung der Netz-Zukunft
Swissgrid plant auch das Stromnetz der Zukunft. Dabei spielen mehrere Aspekte eine wichtige Rolle. Im Zentrum stehen drei relevante Grüne: Erstens der Bau neuer Grosskraftwerke, z.B. der Bau eines  neuen  Pumpspeicherkraftwerkes. Zweitens  das kontinentaleuropäische Verbundnetz. Hier kann es bei steigendem Energieaustausch mit dem Ausland zu einer Überbelastung des Netzes kommen. Drittens die Versorgung nachgelagerter Netze. Hier können neue Anschlussbegehren zu Engpässen führen. Fakt ist: Bereits heute bestehen Engpässe im Übertragungsnetz, welche es zu  beseitigen gilt. Swissgrid ist verantwortlich für den Ersatz und die Modernisierung der gesamten Infrastruktur. Bis 2025 investiert die Netzgesellschaft deshalb 2,5 Mrd. Franken in den Erhalt und Ausbau des Netzes.

Aufgaben Swissgrid

Aufgaben Swissgrid, Grafik: Swissgrid
1 Produktion 2 Übertragungsnetz 3 Netzebenen 4 Schaltanlagen 5 Betrieb Netz 6 Verbrauch 7 Wartung/Instandhaltung 8 Infrastruktur 9 Vernetzung. Grafik: Swissgrid