
Wie können Unternehmen und Organisationen Sicherheit heute ganzheitlich verstehen und technologisch wie auch regulatorisch neu denken? Der Security-Day 2025 unter dem Titel «Sicherheitstechnologie neu denken – clever, kontrolliert, konvergent» vom 30. Oktober 2025 beleuchtet Schnittstellen von physischer Sicherheit, IT-Security, Datenschutz und Gebäudetechnik – mit Fokus auf Effizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz.
Im Spannungsfeld zwischen Innovation und Risiko rückt der verantwortungsvolle Einsatz moderner Technologien wie künstlicher Intelligenz und Biometrie ins Zentrum der Fachtagung. Wie müssen Sicherheitssysteme heute gestaltet werden, um technische Leistungsfähigkeit, Datenschutz und Benutzerfreundlichkeit in Einklang zu bringen – und dabei auch regulatorischen Anforderungen wie beispielsweise der EU-NIS2-Richtlinie gerecht zu werden? Ein weiterer Fokus liegt auf der smarten Integration verschiedener Security-Systeme: Zutrittskontrolle, Videoüberwachung, Alarmmanagement und Gebäudeleittechnik wachsen zunehmend zusammen. Die Referate zeigen praxisnah, wie diese Vernetzung nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch Prozesse optimiert, Betriebskosten senkt und nachhaltige, resiliente Infrastrukturen ermöglicht. Ein abwechslungsreicher Themenmix zu neuen technischen Möglichkeiten und Trends in der Security unter Berücksichtigung aktueller Herausforderungen steht bereit.
Diese Tagung bringt Fachwissen aus Forschung, Recht, Technik und Betrieb zusammen. Für Entscheidungsträger, Sicherheitsverantwortliche und Technikexperten bieten sich nicht nur konkrete Impulse sondern auch die Gelegenheit zum persönlichen Austausch über neueste Sicherheitstechnologien, Massnahmen und Lösungen aktueller Herausforderungen.
Das Tagungsprogramm: www.save.ch