Smart in die Zukunft

Ein Blick auf die App von Meier Tobler genügt, und die Parameter von Heizung und Wärmeverteilung sind einfach und sofort ersichtlich. Foto: zvg
Ein Blick auf die App von Meier Tobler genügt, und die Parameter von Heizung und Wärmeverteilung sind einfach und sofort ersichtlich. Foto: zvg

Unter dem Gesamtbegriff SmartSolutions führt Meier Tobler mit SmartGuard und SmartComfort zwei Digitallösungen im Sortiment, die sowohl den Installationsbetrieben als auch den Eigentümern einen grossen Zusatznutzen bringen. Dies vor allem dank der einheitlichen und einfachen Systemintegration von SmartGuard und SmartComfort, was für optimale Ergebnisse bei der Effizienz und in der Raumtemperierung sorgt.

 

Für Meier Tobler ist die Haustechnik zunehmend digital. Darum hat das Unternehmen bereits vor Jahren damit begonnen, eigene Anwendungen zu entwickeln, um für die Zukunft bestens vorbereitet zu sein.

Ein Blick auf die App von Meier Tobler genügt, und die Parameter von Heizung und Wärmeverteilung sind einfach und sofort ersichtlich. Zudem lassen sich verschiedene Einstellungen gleich selbst vornehmen – zum Beispiel die Wärmeabsenkung während einer Ferienabwesenheit mit SmartGuard oder die individuelle Temperaturgestaltung einzelner Wohnräume mit SmartComfort.

Sowohl SmartGuard als auch SmartComfort sind zudem so weit vorbereitet, dass über verschiedene Schnittstellen ein Stromüberschuss – zum Beispiel aus Photovoltaik – ins ganze Gebäude einfliessen kann, im Heiz- genauso wie im Kühlbetrieb. Dabei wird das Gebäude als Speichermasse verwendet.

SmartGuard: Aus der Ferne ganz nah
Dank dem innovativen Online-Diagnostik-Tool SmartGuard besteht eine sichere Verbindung zu den Wärmepumpen. Die digitale Schnittstelle ermöglicht eine automatisierte Ferndiagnostik, die laufende Betriebsoptimierung sowie die einfache Störungsbehebung aus der Ferne. Davon profitieren

Installationsprofis, indem Umtriebe und Kosten durch Bagatellstörungen wegfallen, die Inbetriebnahmen leicht umgesetzt werden können und durch die Anwendung erweiterte technische Möglichkeiten bestehen. Die Ferndiagnostik bringt sowohl den Anwenderinnen und Anwendern als auch den Installateurinnen und Installateuren mehr Sicherheit und reduziert die Kosten.

Neben der Möglichkeit der Ferndiagnostik bietet SmartGuard aber auch eine intelligente Regelung. SmartGuard kann bis zu drei komplette Heiz- bzw. Kühlkreisregelungen unabhängig steuern und direkten Einfluss auf den Betrieb der Wärmepumpe nehmen.

Fachpersonen haben zudem bei der Anlage selbst die direkte Möglichkeit, über Smartphone oder Tablet via QR-Code auf die Steuerung zuzugreifen und gewisse Parameter anzupassen. Gleichzeitig gestalten sich so auch die Fehlersuche und eine schnelle Diagnose direkt vor Ort unkompliziert.

SmartComfort: Wärmeverteilung leicht gemacht
Mit dem nun dazukommenden neuen SmartComfort, der smarten Fussbodenheizung für perfektes Raumklima, kann die Flächentemperierung individuell in einzelnen Zimmern oder Wohnzonen reguliert werden. Einmal eingestellt, sorgt SmartComfort dank Raumsensoren vollautomatisch für ein perfektes Raumklima ohne Temperaturschwankungen.

Die Vorteile für HLK-Profis sind zahlreich: Dank SmartComfort müssen sie keinen hydraulischen Abgleich mehr vornehmen, denn ein fortschrittlicher, geprüfter Flächenheizungs-Regelalgorithmus besteht bereits. Bei der Umsetzung profitieren sie von einer attraktiven Plug-and-play-Installation mit klaren Anweisungen und minimalem Konfigurationsaufwand, was auch die Inbetriebnahme einfach gestaltet. SmartComfort ist zudem mit bestehenden Systemen kompatibel, was vor allem bei Sanierungen ein Plus ist.

Über die App von Meier Tobler lässt sich SmartComfort einfach bedienen. Die präzise Temperaturregelung spart Energie und Geld und entlastet erst noch die Umwelt – dies insbesondere in der Kombination von SmartGuard und SmartComfort.