Smartes Glas

Die Innovation ermöglicht beispielsweise Gestenerkennung oder Eyetracking ohne sichtbare optische Systeme. Foto: ZEISS

Mit einer von ZEISS entwickelten Technologie ist es erstmalig möglich, transparentes Glas oder Kunststoff vielfältig und grossflächig zu funktionalisieren.

Die durchsichtigen Flächen mit integrierten nicht sichtbaren mikrostrukturierten Optiken lassen unterschiedlichste Anwendungen zu: So erlaubt die Innovation beispielsweise Gestenerkennung oder Eyetracking ohne sichtbare optische Systeme. Auch der Einsatz in einem sogenannten Smart Home, einem intelligenten Zuhause, ist vorgesehen. Die Glasscheiben in Fenstern können durch die neuartige Technologie Beobachtungstätigkeiten innerhalb und außerhalb des Hauses übernehmen. Sie können zudem Sonnenlicht filtern, Temperaturen messen und verschiedene Informationen anzeigen.

«Man kann beliebig grosse Glasflächen mit vielseitigen Funktionen versehen», erläutert Dr. Alexandre Gatto vom ZEISS Bereich Mikrostrukturierte Optik. «Das smarte multifunktionale Glas kann zukünftig gleichzeitig beleuchten, erkennen, filtern und projizieren. Eine absolute Innovation, die beispielsweise auch im Bereich Augmented Reality oder in der Automobilindustrie von grossem Interesse sein wird».