Swissbau 2024 – den Wandel gemeinsam gestalten

Die beiden Kollaborations-Plattformen Swissbau Focus und Swissbau Lab rücken an der Swissbau 2024 inhaltlich noch näher zusammen. Foto: MCH Messe Schweiz (Basel) AG
Die Plattformen Swissbau Focus und Swissbau Lab rücken an der Swissbau 2024 inhaltlich näher zusammen. Foto: MCH Messe Schweiz (Basel) AG

Als Mehrbranchenmesse sowie  Veranstaltungs- und Netzwerk-Plattform setzt die Swissbau vom 16. bis 19. Januar 2024 auf verschiedene Angebote, um den künftigen Herausforderungen für die Branche zu begegnen. Eröffnet wird die Swissbau 2024 in der Messe Basel durch Bundesrat Albert Rösti sowie Bauenschweiz, dem Dachverband der Schweizer Bauwirtschaft.

 

Globalisierung, Digitalisierung und Klimawandel bringen grosse Herausforderungen mit sich. Neue Technologien, Materialien, Werkzeuge, Lebens- und Arbeitsformen verstärken den Veränderungsdruck. Getreu dem Motto «Den Wandel gemeinsam gestalten» werden an der Swissbau 2024 Neuheiten und Lösungen präsentiert, diskutiert und erarbeitet – mit dem Ziel, Aussteller, Entscheidungsträger und Fachbesucher mit dem für einen erfolgreichen Veränderungsprozess notwendigen Wissensvorsprung auszustatten.

Gemeinsam diskutieren und ausprobieren
Wer die Veranstaltungen des Swissbau Focus und das Swissbau Lab besucht, hat Zugriff auf Informationen aus erster Hand. Hier wird Wissen geteilt und es werden neue Lösungsansätze entwickelt. Dafür rücken die beiden Kollaborations-Plattformen inhaltlich noch näher zusammen; das Programm entstand jeweils in Zusammenarbeit mit allen Partnern.

Swissbau Focus ist der Ort für Veranstaltungen und Networking. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Bildung ist es die Plattform für den Dialog und Wissenstransfer zu den aktuellen Themen der Bau- und Immobilienbranche. Unter den zahlreichen Referentinnen und Referenten finden sich Namen wie Klimaforscher Reto Knutti, Architekt Thomas Rau, Reiner Nagel von der Bundesstiftung Baukultur sowie National- und Ständeräte wie Jürg Grossen und Damian Müller.

Das Swissbau Lab ist der Ort für Innovation und Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft. Zusammen mit Startups, Unternehmen, Verbänden und Bildungsinstitutionen werden hier neue Lösungen und führende Projekte für die Branche präsentiert. Ergänzend zum technologischen Angebot zeigen unter anderem ein Lehmbauworkshop, eine Holzverguss Live-Demo oder ein Akustiklabor konkrete Anwendungsbeispiele für die Praxis.

Im Zentrum beider Formate steht die Wissensvermittlung zu vier Themenschwerpunkten, wobei «Diskutieren» (Focus) und «Ausprobieren» (Lab) die jeweiligen Eckpfeiler darstellen.

Themenschwerpunkte

Gesellschaft & Lebensraum
Angesichts der Bevölkerungsentwicklung, begrenzter Landressourcen und der Bewahrung der Lebensqualität rücken Themen wie Verdichtung, Infrastrukturausbau und Anpassung an den Klimawandel in den Mittelpunkt.

Kreislaufwirtschaft & Materialien
Es ist dringend notwendig, einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu etablieren und die Wiederverwendung von Materialien zu fördern. Diese Herausforderung erfordert die Zusammenarbeit aller Akteure und die Entwicklung von intelligenten Lösungen, damit die Kreislaufwirtschaft Realität wird.

Klima & Energie
Der Klimawandel, die Energiekrise und die ESG-Anforderungen erfordern Lösungsbeiträge der Bauindustrie. Lieferengpässe und Fachkräftemangel stellen zusätzliche Herausforderungen dar, für die gemeinsam kreative Ansätze erarbeitet werden müssen.

Digitalisierung & Kollaboration
Immer mehr Komplexität, begleitet von den Herausforderungen der Digitalisierung, des Kostendrucks und des Fachkräftemangels lassen bisherige Branchen- und Berufsgrenzen verschwimmen. BIM, Cyber-Sicherheit, Informationsmanagement und integrierte Projekt-Abwicklungsmodelle sind dringliche Themen, um die Zukunft nachhaltig zu gestalten.

Partner gestalten mit
Dass die Swissbau mit diesen Themenschwerpunkten genau richtig liegt, unterstreichen die Aussagen der beiden Leading Partner Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland und SIA: «Die Digitalisierung bietet riesige Chancen für eine nachhaltigere Bau- und Immobilienwirtschaft. Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland setzt sich für eine konsequente Nutzung dieser Potenziale ein. Der Ressourcenverbrauch lässt sich mit Hilfe der Digitalisierung drastisch senken: Der digitale Kreislaufzwilling macht den Kreislaufprozess für Baumaterialien und Bauprodukte planbar und schafft damit die grundlegende Voraussetzung für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Bau- und Immobilienindustrie», hält Markus Weber, Präsident, Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland, fest.

«Der Klimawandel ist für uns alle spürbar: Phänomene wie Hitzewellen, Starkregenfälle und Erdrutsche werden häufiger. Die Erreichung von Netto-Null bis spätestens 2050 ist zwingend und nur möglich, wenn die Planungs- und Baubranche gemeinsam mit der Politik und der Wirtschaft darauf hinarbeitet. Konkrete Lösungsansätze wie die Kreislaufwirtschaft oder das Schwammstadt-Konzept diskutieren wir im Swissbau Focus», sagt Urs Rieder, SIA-Co-Präsident ad interim.

 

Messedauer, Öffnungszeiten
16. – 19. Januar 2024
Dienstag bis Freitag, 9 bis 18 Uhr

Ticket kaufen oder Gutschein einlösen
www.swissbau.ch/ticket

Zu Veranstaltungen anmelden
www.swissbau.ch/events

Weitere Informationen
www.swissbau.ch