Der Smart Energy Innovationsfonds von Energie 360° investiert zusammen mit dem NRW.BANK.Venture Fonds und der Fraunhofer-Gesellschaft in die Enerthing GmbH. Dieses Start-up-Unternehmen aus Köln entwickelt Photovoltaikfolien, die auch bei künstlichem Licht in Gebäuden funktionieren. Energie 360° unterstützt über den Innovationsfonds Start-ups, die mit ihren Ideen einen Beitrag leisten für eine nachhaltige Energiezukunft.
120 Millionen Batterien für Elektrogeräte werden in der Schweiz pro Jahr verkauft. Rund ein Drittel davon gelangt nach dem Gebrauch nicht zurück zu den Sammelstellen, sondern landet im Haushaltskehricht – obwohl das verboten ist. Mit dem Internet der Dinge (Internet of Things, IoT), das Geräte aller Art vernetzt, wird die Zahl der batteriebetriebenen Verbraucher in Handel und Industrie in den kommenden Jahren signifikant steigen. Viele IoT-Komponenten enthalten heute Einwegbatterien, damit sie nicht verkabelt werden müssen. Doch der regelmässige Austausch der Batterien ist weder ökologisch noch wirtschaftlich sinnvoll.
Hier liefert das 2016 gegründete Start-up Enerthing GmbH die Lösung. Denn Licht ist fast überall reichlich vorhanden – nicht nur im Freien, sondern auch in Wohn- und Geschäftsräumen. Den hocheffizienten Solarfolien von Enerthing genügt dieses Licht, um elektronische Geräte mit Energie zu versorgen. Die Folien sind leicht, gut formbar und folglich einfach in Geräte aller Art zu integrieren, die dadurch energieautark werden. So lassen sich etwa die Installations- und Wartungskosten von IoT-Systemen deutlich senken und gleichzeitig die Umwelt entlasten. Dank selbst entwickelten Beacons und der intelligenten Plattform wird Enerthing künftig in der Lage sein, die stark wachsenden Segmente Asset Tracking und Indoor Navigation mit eigenen Lösungen zu bedienen, die vor allem in der produzierenden Industrie sowie in Handel und Logistik immer stärker nachgefragt werden.
Weitere Smart-Energy-Beteiligung
Mit seiner technischen Lösung und seiner Strategie hat das Kölner Start-up das Investmentkomitee des Smart Energy Innovationsfonds von Energie 360° überzeugt. «Die Photovoltaiktechnologie von Enerthing hat beste Zukunftschancen», sagt Investment Manager Metin Zerman, «weil es für das Internet der Dinge flexible Solarmodule braucht, die auch bei schlechten Lichtverhältnissen und speziell bei künstlichem Licht in Gebäuden leistungsstark sind.» Mit der neusten Investition beteiligt sich Energie 360° zum sechsten Mal an einem Start-up aus dem Bereich Smart Energy. «Die Enerthing GmbH passt optimal in unser Portfolio», sagt Ruth Happersberger, Leiterin Smart Energy Innovationsfonds. «Denn für die Smart City der Zukunft sind nicht nur intelligente Systeme erforderlich, sondern auch einfache Lösungen, um die zahlreichen Elektronikkomponenten mit Energie zu versorgen.»
Kapital für Produkt- und Unternehmensentwicklung
Energie 360° investiert gemeinsam mit dem NRW.BANK.Venture Fonds und der Fraunhofer-Gesellschaft in die Enerthing GmbH. Das Start-up will mit dem zusätzlichen Kapital die weitere Produktentwicklung hin zu Asset-Tracking- und Indoor-Navigation-Lösungen sowie den Unternehmensausbau finanzieren und im Markt expandieren. Mit der Beteiligung an Start-ups investiert Energie 360° in die Innovationskraft der Energiebranche. Bei den Engagements des Smart Energy Innovationsfonds geht es um mehr als nur Kapital. Die Start-ups profitieren auch von der Erfahrung, dem spezifischen Fachwissen im Energiebereich und dem Netzwerk von Energie 360°. Deshalb ist der Innovationsfonds unternehmerisch geprägt und versteht sich als Partner des operativen Managements von Start-ups.