Vom Forscher zum Unternehmer

Mit dem neuen Founder Fellowship gibt das Paul Scherrer Institut PSI jungen Forschenden die Möglichkeit, zum Entrepreneur zu werden. Innerhalb von achtzehn Monaten müssen sie das Kommerzialisierungspotenzial ihrer Geschäftsidee aufzeigen und einen ersten Businessplan erstellen. Am 8. November 2017 fand die offizielle Verleihung dieses Stipendiums statt: die ersten drei Preisträger tüfteln an einer neuen Medikamententechnologie, einer Nano-Energietechnologie und einem Neutronendetektor.   Text: Joel Bedetti

Weil der Weg von einem erfolgsversprechenden Forschungsresultat bis hin zum innovativen und vermarktungsfähigen Produkt lang und steinig ist, sterben viele gute Ideen auf einer frühen Durststrecke. Deshalb hat das Paul Scherrer Institut mit dem Founder Fellowship ein neues Förderinstrument ins Leben gerufen, ein 18-monatiges Stipendium, welches junge Forschende und Ingenieure des PSI auf dem Karriereweg zum Unternehmer sowohl finanziell als auch durch Coaching und Beratung unterstützt. «Wir wollen Entrepreneurship und eine Kultur des Unternehmertums am PSI fördern», erklärt John Millard von der Technologietransferstelle. «Mit dem Founder Fellowship können wir talentierte Forscher am PSI dazu ermutigen, ihren vielversprechenden Geschäftsideen nachzugehen und ein Spin-off zu gründen.»

Oles Sendetskyi, Gewinner eines PSI Founder Fellowships. In den Händen hält er Proben von Nanomagneten. Foto: Paul Scherrer Institut/Mahir Dzambegovic

Das Founder Fellowship ist mit CHF 150‘000 pro Person dotiert, die die Gewinner für Lohn-, Material- oder sonstige Kosten aufwenden können. Die Fellows erhalten während der achtzehn Monate vollen Zugriff auf die Forschungseinrichtungen des PSI. Danach aber müssen sie das Paul Scherrer Institut verlassen. «Wir wollen einen klaren Strich ziehen», sagt John Millard. «Zwar muss nach Ablauf des Fellowships weder ein fertiges Produkt noch ein Prototyp vorhanden sein; aber es muss klar sein, ob sich die Technologie kommerzialisieren lässt oder nicht.» Als nächsten Schritt würden sich die Forscher dann auf die Suche nach Investoren begeben und ein Spin-off gründen.

Im Januar rief das PSI seine Forscher auf, sich um ein Founder Fellowship zu bewerben. Eine externe Experten-Jury hat im Sommer unter den eingereichten Geschäftsideen drei Gewinner für die erste Runde des Founder Fellowships ausgewählt, die in einem feierlichen Rahmen ihr Fellowship-Zertifikat überreicht bekamen. Überzeugt von der Nützlichkeit der Massnahme leistete die UBS einen Beitrag an die Stipendien. So erläutert Thomas Sommerhalder, UBS Regionaldirektor Aargau/Solothurn: «Es ist schon beeindruckend zu sehen, was für intellektuell anspruchsvolle Hightech-Geschäftsideen hier am PSI entwickelt werden. Für uns ist es ein zentrales Anliegen, die Entwicklung von Start-ups in unserer Region zu unterstützen, um die kantonale Wirtschaft und Innovationskraft nachhaltig zu stärken.»

Im nächsten Jahr wird das Founder Fellowship erneut ausgeschrieben. «Unser Ziel ist, dass sich das Founder Fellowship als Förderinstrument für angehende Unternehmer fest am PSI etabliert», erklärt John Millard.

Weitere Informationen:
www.psi.ch

Kontakt/Ansprechpartner
John Paul Millard
Technologietransfer
Paul Scherrer Institut
CH-5232 Villigen PSI
Telefon: +41 56 310 41 83
E-Mail: john.millard@psi.ch