
Was ist der aktuelle Diskussionsstand zu den prägenden Themen im Handwerk und welche Meinung hat ChatGPT dazu? ChatGPT und vergleichbare Chatbots verändern strukturell wissensintensive Tätigkeiten, indem Prozesse der Wissensaggregation und -darstellung in erheblichem Masse vereinfacht werden. Dies wird zu einer starken Veränderungsdynamik in allen beruflichen Tätigkeitsbereichen führen.
Alle beruflichen Tätigkeitsbereiche, die im Kern themenspezifisches Wissen sammeln, verarbeiten und in Form von Expertenwissen weitergeben, werden in Zukunft mit einer starken Veränderungsdynamik rechnen müssen. Diese Tätigkeiten stehen vor einem Verlust ihres Informationsvorteils, während Personen, die ansonsten nicht Experten in einem Bereich wären, sehr effizient einen hohen Wissensstand erreichen können.
Die Handwerksbetriebe selbst werden von dieser Entwicklung zunächst nur wenig betroffen sein. Das Gefüge der Wissensvermittlung zwischen Politik, Handwerksverbänden und Handwerksforschung wird jedoch im hohen Masse eine Veränderung durch KI-Chatbots erfahren.
Ein Forschungsbericht der deutschen Universität Göttingen (ifh Göttingen) zeigt exemplarisch durch eine von ChatGPT erstellte Studie zu aktuellen Herausforderungen des Handwerks, wie detailliert, effizient und weitgehend korrekt im Endergebnis bereits heute die Informationsaggregation zu Handwerksthemen möglich ist.

Zu diesem Zweck wurde mit ChatGPT eine wirtschaftspolitische Studie verfasst, die zunächst den Chatbot selbst erklärt, dann über die Relevanz des Handwerks und Gründe für die Unterstützung von Handwerksbetrieben Auskunft gibt. Dem folgt eine kurze methodische Erklärung, wie ChatGPT funktioniert.
Im Anschluss werden die Herausforderungen des Handwerks in den Bereichen Digitalisierung, Fachkräftemangel, Nachhaltigkeit, Innovation und Unternehmensnachfolge beschrieben. Hierfür wird zunächst nach der Rolle des jeweiligen Bereichs für das Handwerk gefragt. Danach wird jeweils gefragt, welche Instrumente für die Politik zur Förderung des Handwerks in diesem Bereich möglich sind und abschliessend, wie die Betriebe auf die jeweilige Herausforderung reagieren können. Die Studie wird durch Politikempfehlungen abgeschlossen, die ChatGPT – auf die fünf Themenbereiche ausgerichtet – formuliert hat. In diesem Sinne erfolgt eine klassische, überblickshafte Analyse aktueller Herausforderungen aus wirtschaftspolitischer Sicht, die komplett durch ChatGPT geschrieben wurde.
Die Studie wird durch eine – von den Autoren verfasste – Diskussion der künftigen Relevanz von KI zur Wissensaggregation und Textproduktion sowie der Formulierung von Implikationen für Handwerksorganisationen, -politik, -wissenschaft und Betriebsberatung abgeschlossen.
Universität Göttingen
Das Volkswirtschaftliche Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V. (ifh Göttingen) ist seit 1953 das Kompetenzzentrum für volkswirtschaftliche Fragestellungen des Handwerks. Es erstellt wissenschaftlich fundierte Analysen und Gutachten, bei denen ein transdisziplinärer Forschungsansatz verfolgt wird. Dieser verknüpft die ökonomische Forschung mit mittelständischen Betrieben sowie institutionellen Akteuren und trägt die so gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen in die Praxis. Das ifh Göttingen verfolgt dabei mittelstandsökonomische Fragestellungen mit den vier Themenschwerpunkten:
– Innovationstätigkeit und Digitalisierung
– Arbeitsmarkt und Regulierung
– Regional- und Strukturanalysen
– Nachhaltigkeit
www.ifh.wiwi.uni-goettingen.de