Wie steht es um die Sicherheit?

Die Anforderungen an Immobilien werden zunehmend umfangreicher und komplexer. Foto: Dynamic Wang/Unsplash
Die Anforderungen an Immobilien werden zunehmend umfangreicher und komplexer. Foto: Dynamic Wang/Unsplash

Vom 16. bis 18. Januar gibt es am SICHERHEITS-Kongress 2024 zur Swissbau wieder aktuelles Fachwissen zu Sicherheit und Brandschutz. Knapp 30 Referierende sprechen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu Trends, Erfahrungen und praxisbezogenen Lösungsansätze.

Der SICHERHEITS-Kongress bringt als B2B-Plattform die verantwortlichen Fachkräfte, Experten und Beauftragte für Risikomanagement, Sicherheit und Brandschutz in Basel zusammen. Zentral ist der Erfahrungsaustausch gepaart mit der Möglichkeit, Gleichgesinnte und neue Köpfe der «Sicherheits-Community» zu treffen. Für viele ist deshalb der Kongress zum unverzichtbaren Fixpunkt geworden. Von Gebäudesicherheit über Arbeitssicherheit, Brandschutz, technischen Sicherheitslösungen bis hin zu Unternehmenssicherheit reicht das Themenspektrum. Die total fünf Halbtage sind in sich geschlossen und können einzeln gebucht werden. Eine Teilnahme ist kostenpflichtig und nur auf Anmeldung möglich. Zudem werden die Referate der beiden Halbtages-Module vom Mittwoch 17. Januar 2024 simultan von Deutsch ins Französische übersetzt.

Dienstag, 16. Januar 2024
Die Anforderungen an Immobilien werden zunehmend umfangreicher und komplexer. Auch die Sicherheitsansprüche wandeln sich angesichts des dynamischen Umfelds stetig. Wie gelingt es dennoch, Gebäude nicht nur intelligent, wirtschaftlich und komfortabel, sondern auch sicherheitskonform zu betreiben, zu erhalten oder zu konzeptionieren? Entsprechende Lösungsansätze sind gefragt. Am 16.01.2024 referieren Experten am SICHERHEITS-Kongress 2024 zu diesen Themen.

Mittwoch, 17. Januar 2024
Für den Mittwoch 17. Januar vormittags im Halbtagesmodul 2 stehen neue Bedrohungsformen und neuste Sicherheitstechnik auf der Agenda. Wo liegen die Chancen in der Anwendung von modernsten Sicherheits-Technologien, um schneller und präziser auf Bedrohungen reagieren zu können? Die Teilnehmenden erhalten von ausgewiesenen Experten Antworten auf diese und weitere Fragen. Am Nachmittag drehen sich die Referate um neue Energietechnologien am sowie im Gebäude. Wie spielt der Brandschutz in diesem Kontext mit? Ist beispielsweise Photovoltaik an der Hochhausfassade eher Fluch oder Segen? Spätestens nach dem Besuch dieses Themenmoduls 3 wissen wir mehr. Alle Referate am SICHERHEITS-Kongress vom 17. Januar werden simultan von Deutsch in Französisch übersetzt.

Donnerstag 18. Januar 2024
Was dürfen die Teilnehmenden am Vormittagsmodul vom 18. Januar zum Thema «Trends in der Gebäudesicherheit» erwarten? Digitalisierung, Retrofitting, Zukunftslösungen, Cloud, On-Premise und Smart Buildings sind kurz und bündig die treffenden Schlagworte dazu. Und am Nachmittag – im fünften und letzten Halbtagesmodul am SICHERHEITS-Kongress – zeigen die Referierenden auf, wie im laufenden Betrieb und trotz vieler Herausforderungen die Arbeitssicherheit auf einem hohen Niveau gewährleistet werden kann.

Besuch der Swissbau mit Weiterbildung verknüpfen
In den Kongressgebühren ist der kostenfreie Zutritt zur Messe Swissbau 2024 enthalten. Der Besuch von Messe sowie Kongress und umgekehrt kann somit optimal verbunden werden.

Programmübersicht
www.save.ch/event/sicherheitskongress-01-2024