Der Einbau von IoT-Geräten wird immer wichtiger
In der Überbauung Baumgarten im aargauischen Stetten wurde kürzlich die Heizungsanlage erneuert, da die bestehende Stückholzanlage aus den 80er Jahren in die Jahre gekommen war. Mit der neuen Heizungsanlage wurden die elf Reiheneinfamilienhäuser auch mit dem Smart Thermostat von Siemens ausgestattet. Die moderne Technik macht die Gebäude intelligent sowie energieeffizient und gibt den Bewohnern einen Vorgeschmack auf das Smart Home der Zukunft.
Ein immer wichtig werdender Faktor bei der Planung von Neubauten oder Renovationen spielt heutzutage die Einbindung der Geräte ins Internet of Things (IoT) und die Entwicklung von Wohnungen zum Smart Home. Auch in der Überbauung Baumgarten, wo die Stückholzanlage ersetzt und ans örtliche Fernwärmenetz angeschlossen wurde, war dies ein zentraler Bestandteil. Die Allotherm AG, ein Unternehmen für Planung von Fernwärmeanlagen, wurde mit der Modernisierung der Heizungsanlage beauftragt und kümmerte sich um die Planung der IoT-Produkte. «Den Smart Thermostat hatten wir ausgeschrieben, weil wir einen einfachen Ersatz des bestehenden Reglers gesucht haben», erklärt Christian Bieri, Leiter Energietechnik bei Allotherm. Die Vorteile der neuen IoT-Produkte sind gemäss Bieri der flexible Einsatz und die praktische Anwendung. «Für den Smart Thermostat von Siemens haben wir uns wegen der einfachen und praktischen Anwendung entschieden», so Bieri weiter.
Einfache, schnelle Installation und Inbetriebnahme
«Der Smart Thermostat von Siemens ist schnell anzuschliessen, klein und platzsparend», ergänzt Daniel Schmidt. Der Projektleiter Heizung, Lüftung, Sanitär bei der Firma Zenobini AG hat sich um die Installation und Inbetriebnahme der Smart Thermostats gekümmert. Die Inbetriebnahme sei intuitiv und selbsterklärend, einen Fachmann von Siemens brauche es dazu nicht. Neben dem Smart Thermostat hat die Zenobini AG auch neue Kombiventile und Antriebe von Siemens installiert. Diese regulieren effizient die Wassermengen und die Temperaturen und stellen den hydraulischen Abgleich sicher. Dadurch wird effizient Energie eingespart. Auch Daniel Schmidt sieht im Trend «Smart Home» eine grosse Zukunft: «Unsere Welt wird mehr und mehr vernetzt, das Leben wird dadurch vereinfacht und organisierter.» Den Smart Thermostat kann er auf jeden Fall weiterempfehlen. Er sei vielseitig einsetzbar und lässt sich an verschiedene Gegebenheiten anpassen.
Moderne Technik macht das Haus intelligent
Die Handhabung des Smart Thermostats überzeugt die Bewohner in Stetten: «Die Bedienung der App und des Thermostaten ist logisch und wirklich einfach», erzählt Werner Blaser mit dem Smart Phone in der Hand. Energieeffizienz ist für ihn ein wichtiges Thema. Dank der neuen Heizung und den Smart Home Funktionen weiss sein Haus nun selbst, wann geheizt werden muss, damit es zum Beispiel am Morgen um 7 Uhr schön warm ist.