Während kaum noch neue Gas- und Ölheizungen in Betrieb genommen werden, boomen die Wärmepumpen. Das hat auch Auswirkungen auf die Servicefachleute und ihre Aufgabengebiete. Um trotz grosser Nachfrage qualitativ hochwertigen Service sicherstellen zu können, haben GebäudeKlima Schweiz und die Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz den Quereinsteiger-Kurs Wärmepumpen in ihr Bildungsangebot aufgenommen. Mitte August startete die erste Durchführung.
Eine Mischung aus Neugierde, Vorfreude aber auch Skepsis spürte man Mitte August im Zimmer A109 an der Schweizerischen Technischen Fachschule Winterthur (STFW). Es war der erste Kurstag des neuen Quereinsteiger-Kurses Wärmepumpen von GebäudeKlima Schweiz (GKS) und der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz (FWS). Acht Serviceprofis hatten sich eingefunden, um ihr Tätigkeitsgebiet zu erweitern und zukünftig auch einfache Servicearbeiten an Wärmepumpen vornehmen zu können. «Wir kommen gar nicht darum herum», stellt Roman Lottaz fest, Co-Geschäftsführer von Steiner Feuerungen + Energietechnik. Der Betrieb hatte sich bisher vor allem auf Öl- und Gasbrennerservice spezialisiert. «Zurzeit gibt es hier zwar noch grossen Bedarf. Aber neue Inbetriebnahmen haben wir praktisch keine mehr. Es ist also höchste Zeit, umzudenken. Deshalb bin ich nach 20 Jahren fossil nun alles am Aufsaugen, was mit Wärmepumpen zu tun hat.» Bei Philipp Vogel und seinen zwei Berufskollegen von Ygnis klingt es ähnlich: «Unser Teamleiter hat uns die Unterlagen weitergeleitet und gefragt, ob wir Interesse hätten. Und obwohl unser Herz bisher für fossile Brennsystemen schlug, müssen wir auch an die Zukunft denken.»
Üben an Trainings-Wärmepumpen
Tatsächlich seien sie inzwischen etwas eingeschränkt gewesen, da ihnen die Wärmepumpen-Serviceleute gefehlt hätten, bestätigt Daniel Carballo, Teamleiter Techniker Deutschschweiz von Ygnis. «Gleichzeitig verfügen wir über sehr gute Techniker, die wir nicht verlieren möchten. Deshalb haben wir beschlossen, unsere Gas-Fachleute quasi zu Hybridtechnikern umzuschulen, die sich zukünftig auch um Wärmepumpen kümmern können. Der neue Quereinsteiger-Kurs Wärmepumpen ist dafür genau der richtige Weg.» Ins Leben gerufen wurde der Quereinsteiger-Kurs von GebäudeKlima Schweiz, dem bedeutendsten Schweizer Hersteller- und Lieferantenverband der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, sowie von der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz. Innerhalb von nur acht Tagen verteilt auf vier Wochen erhalten Kurs-Teilnehmende hier das nötige Knowhow, um selbständig einfache Servicearbeiten an Wärmepumpen vorzunehmen. Die Teilnehmerzahl ist dabei jeweils auf zwölf beschränkt, damit alle möglichst individuell und eng begleitet geschult werden können.
Während fünf Tagen wird theoretisches Wissen rund um Wärmepumpen vermittelt. Von den Grundlagen der Physik über die verschiedenen Wärmepumpen-Arten und Kältemittel bis hin zu Betriebsoptimierungen – das Programm enthält ein Rundumpaket an Wissen, um das Verständnis für spätere Einsätze zu schärfen. Dass auch der Kompetenznachweis Umwelt & Ökologie, quasi die Theorieprüfung für die Kältemittel-Fachbewilligung, enthalten ist, sei für sie als Arbeitgeber ideal, unterstreicht Daniel Carballo von Ygnis. Hinzu kommen drei Tage, an denen praktische Arbeiten zu Inbetriebnahme, Wartung und Störung direkt an Wärmepumpen trainiert werden. «Genau dieser Praxisbezug war für mich auch entscheidend, weshalb ich meine Mitarbeitenden zum Kurs motiviert habe. Parallel dazu nehmen wir sie gleich mit zu Praxiseinsätzen, so dass sie das Gelernte im Arbeitsalltag festigen können und anschliessend einsatzbereit sind», so Daniel Carballo.
«Man hat nie ausgelernt»
Auf den Praxisteil freute sich auch Fabian Hugentobler besonders, Servicefachmann von Ackermann Wärmetechnik. Er hat zwar bereits einen anderen Wärmepumpen-Kurs besucht, jedoch ohne praktischen Bezug. «Dass wir nun direkt an Wärmepumpen verschiedener Hersteller üben können, verschafft mir einen guten ersten Überblick.» Bereits seit dem vergangenen Jahr verfügt die STFW dazu über spezielle, besonders robuste Wärmepumpen zu Trainingszwecken, an denen Lecksuche, Dichtheitsprüfung oder die praktische Wartung geübt werden können. Bisher kamen diese für den Lehrgang Fachfrau/Fachmann für Wärmesysteme von GKS zum Einsatz, nun also auch für den Quereinsteiger-Kurs Wärmepumpen. Dieser wird ab sofort fast jeden Monat angeboten – schliesslich braucht es zukünftig noch mehr Servicefachleute für Wärmepumpen. Und wie es Daniel Wolfmaier von Bosch Thermotechnik, ebenfalls Absolvent des ersten Quereinsteiger-Kurses, passend zusammenfasst: «Man hat nie ausgelernt!»
Interesse am Quereinsteiger-Kurs?
Weitere Informationen: www.gebaeudeklima-schweiz.ch