
Digitale Technologien verändern das Gebäudemanagement grundlegend: von der Betriebsführung bis zur strategischen Planung. Wie weit Smart-Building-Ansätze heute in der Praxis verbreitet sind und welche Erwartungen Fachpersonen damit verbinden, untersucht derzeit eine schweizweite Befragung der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Text: Prof. Dr. Andrea Gonzalez
Die Erhebung liefert ein aktuelles Bild des Markts und seiner Entwicklungspotenziale. Teilnehmende erhalten eine kompakte Übersicht der Ergebnisse mit zentralen Trends und Benchmarks, die auch einen Vergleich zur eigenen Organisation ermöglichen.
Warum mitmachen?
Ihre Einschätzung hilft, den Status quo und die Zukunft des Smart Building Managements in der Schweiz sichtbar zu machen. Durch Ihre Teilnahme tragen Sie dazu bei, praxisrelevante Erkenntnisse zu gewinnen, die die Weiterentwicklung digitaler Lösungen im Gebäudebetrieb fördern. Gleichzeitig profitieren Sie von exklusiven Einblicken in aktuelle Entwicklungen und können Ihre eigene Position im Markt besser einordnen.
Auf Wunsch erhalten Sie die Resultate der Befragung nach Abschluss der Auswertung per E-Mail oder im Rahmen einer persönlichen Präsentation, in der zentrale Erkenntnisse und Trends vertieft erläutert werden.
Durchgeführt wird die Studie von der neu gegründeten Kompetenzgruppe Smart Building Management am Institut für Facility Management der ZHAW. Ziel ist es, Innovationen an der Schnittstelle von Technologie, Nachhaltigkeit und Gebäudebetrieb voranzubringen und den Austausch zwischen Forschung und Praxis zu fördern.
Die Umfrage ist anonym und vertraulich, sie dauert lediglich 5 Minuten. Eine Teilnahme ist bis zum 30. November 2025 möglich.






