Neue Trägerorganisation stärkt Innovationspark Zentralschweiz

Die Kantone Zug und Luzern, die Hochschule Luzern sowie führende Wirtschaftspartner gründen eine Trägerorganisation für den Switzerland Innovation Park Central. Damit schaffen sie eine solide Grundlage für die langfristige Finanzierung, klare Verantwortlichkeiten und eine professionelle strategische Weiterentwicklung. Die neue Struktur stärkt den Innovations- und Wirtschaftsstandort Zentralschweiz nachhaltig und ermöglicht es dem Innovationspark, sein dynamisches Wachstum gezielt fortzuführen.

Die Kantone Zug und Luzern, die Hochschule Luzern sowie führende Wirtschaftspartner gründen gemeinsam eine Trägerorganisation für den Switzerland Innovation Park Central. Die sechs Gründungsmitglieder aus Wirtschaft, Forschung und öffentlicher Hand bündeln ihre Kräfte, um die Grundfinanzierung langfristig zu sichern, die strategische Steuerung zu professionalisieren und die Umsetzung der Strategie 2030 entschlossen voranzutreiben. Damit wird eine stabile Basis geschaffen, um die Rolle des Innovationsparks als Innovationsmotor weiter auszubauen.

Der Verein Switzerland Innovation Park Central wurde 2016 gegründet und hat sich seither zu einem bedeutenden Innovationsstandort in der Zentralschweiz entwickelt. Er vernetzt Forschung, Wirtschaft und öffentliche Akteure in den Bereichen Bau und Mobilität. Seit der Eröffnung des Standorts Suurstoffi in Rotkreuz im Jahr 2019 wächst der Innovationspark kontinuierlich. Heute zählt er über 130 Mitglieder – darunter mehr als 60 Start-ups – und beschäftigt ein achtköpfiges Betriebsteam. Im Jahr 2024 erzielte er einen Jahresumsatz von 1,8 Millionen Franken und unterstützte über 95 Innovationsprojekte und Start-ups; 30 davon erhielten Fördergelder in der Höhe von insgesamt 2,7 Millionen Franken.

Das Leistungsangebot des Innovationsparks umfasst vier zentrale Bereiche: Innovationskompetenz, Netzwerkpflege, Start-up-Förderung und moderne Innovationsinfrastruktur. Mit der Strategie 2030 sollen diese Angebote weiter ausgebaut werden. Der Innovationspark verfolgt das Ziel, die Mitgliederzahl auf 500 zu erhöhen, die verfügbaren Flächen von derzeit 1’500 m2 auf 10’000 m2 zu erweitern und sich in seinen Schwerpunktbereichen zu einem führenden Start-up-Hub der Schweiz zu entwickeln.

 

Switzerland Innovation Park Central

Der Switzerland Innovation Park Central ist ein Verein und akkreditierter Standort des nationalen Netzwerks Switzerland Innovation. Sein Ziel ist es, die Innovationskraft der Schweiz nachhaltig zu stärken, indem er die Zusammenarbeit zwischen Start-ups, Hochschulen, Unternehmen und der öffentlichen Hand fördert. Der Innovationspark verbindet Praxiswissen mit wissenschaftlicher Evidenz und entwickelt in den Bereichen Bau und Mobilität Lösungen für zentrale Zukunftsherausforderungen.

 

Durch ein lebendiges Innovationsökosystem mit Fokusbereichen, Co-Creation-Formaten, Wissensaustausch und Publikationen stärkt er den Transfer zwischen Forschung und Praxis und fördert die Entstehung neuer Ideen. Seinen Mitgliedern bietet der Innovationspark vier zentrale Leistungsbereiche: Innovationskompetenz, ein starkes Netzwerk, einen aktiven Start-up Hub und moderne Innovationsinfrastruktur. Damit wirkt der Switzerland Innovation Park Central weit über die Zentralschweiz hinaus als Katalysator für zukunftsweisende Innovationen.  www.innovationparkcentral.com