Der Verwaltungsrat von CKW hat Angela Krainer zur neuen Leiterin des Geschäftsbereichs Energie und Mitglied der Geschäftsleitung von CKW gewählt. Sie tritt am 1. Dezember 2024 die Nachfolge von Thomas Reithofer an, der neu den Geschäftsbereich Netze übernimmt.
Angela Krainer verfügt über langjährige Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Energiewirtschaft. Aktuell verantwortet sie als Geschäftsführerin von Vela Solaris ein Softwareunternehmen für die Planung ganzheitlicher Energiesysteme für Gebäude und Quartiere. Zuvor leitete Angela Krainer beim Energieversorgungsunternehmen ewz den Verkauf. Davor war sie beim CKW-Mutterhaus Axpo im Bereich Energiehandel in verschiedenen Funktionen tätig. Den Einstieg in die Energiewirtschaft machte sie beim Beratungsunternehmen The Advisory House.
«Ich freue mich sehr, dass wir mit Angela Krainer eine dynamische und erfahrene Persönlichkeit für diese wichtige Position gewinnen konnten. Das Schweizer Energiesystem ist im Umbruch. Mit ihrer breiten Expertise – unter anderem auch im Bereich Entwicklung und Vermarktung von Strom- und Wärmelösungen für Quartiere und Gebäude – wird sie gemeinsam mit ihrem Team die Energiezukunft massgeblich mitgestalten können», sagt Martin Schwab, CEO von CKW.
Der Geschäftsbereich Energie ist innerhalb von CKW verantwortlich für die Produktion und den Vertrieb von Strom und Wärme sowie die Entwicklung von innovativen Produkten in den Bereichen Energieabrechnung, Flexibilitätsvermarktung und Energieeffizienz. Mit rund 3,5 TWh CO2-freier Stromproduktion und zahlreichen Ausbauprojekten im Bereich erneuerbarer Strom und Wärme trägt CKW als Teil der Axpo-Gruppe massgeblich zur Schweizer Energieversorgung bei.
Angela Krainer tritt bei CKW am 1. Dezember 2024 die Nachfolge von Thomas Reithofer an, der neu den Geschäftsbereich Netze übernimmt.
CKW-Gruppe
Die CKW-Gruppe ist Teil der Axpo Group und eine führende Schweizer Anbieterin integrierter Energie- und Gebäudetechniklösungen. Seit 130 Jahren versorgt das Unternehmen seine mittlerweile über 200’000 Endkunden aus den Kantonen Luzern und Schwyz mit klimafreundlichem Strom und Fernwärme. Hinzu kommen schweizweit innovative Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Elektro, Photovoltaik, Wärmetechnik, E-Mobilität, Gebäudeautomation, ICT-Lösungen sowie Security. Damit unterstützt CKW ihre Kundinnen und Kunden bei der Reduktion des CO2-Ausstosses.
Die CKW-Gruppe beschäftigt schweizweit rund 2’000 Mitarbeitende, davon über 350 Lernende in 14 Berufen. Sie ist der grösste privatwirtschaftliche Lehrbetrieb der Zentralschweiz. Im Geschäftsjahr 2022/23 erwirtschaftete CKW einen Umsatz von CHF 1’353 Mio. www.ckw.ch