So funktioniert das «Mining the Atmosphere»-Konzept: Globale Aktivitäten (blau): (1) Kohlendioxid (CO₂) wird mit erneuerbarer Energie aus der Atmosphäre oder den Ozeanen entnommen. (2) Wasserstoff (H₂) wird mit erneuerba-rer Energie hergestellt. (3) Methan (CH₄) oder Methanol (CH₃OH) werden aus Kohlendioxid und Wasserstoff synthe-tisiert. (4) Aus Methanol (und möglicherweise Methan) werden Polymere produziert. (5) Polymere und Methan wer-den über bestehende Logistikketten verteilt. Lokale Aktivitäten (grün): (6) Methan wird durch thermische Zersetzung (Pyrolyse) in Wasserstoff für saubere Energie und festen Kohlenstoff (C) umgewandelt. (7) Kohlendioxid wird durch Photosynthese in Biomasse umgewandelt, die anschliessend pyrolysiert wird. (8) Abfallpolymere werden pyrolysiert. (9) Kohlenstoff aus all diesen Quellen wird in Baumaterialien eingebunden. (10) Kohlenstoff wird mit Silizium (Si) zu Siliziumkarbid (SiC) kombiniert, das ebenfalls in Baumaterialien verwendet wird. (11) Ausgediente Baumaterialien gelangen schliesslich in Deponien, die als finale Kohlenstoffsenken dienen und das Kohlendioxid dauerhaft binden. Grafik: Empa