
Die BKW hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem guten Ergebnis abgeschlossen. Das Betriebsergebnis (EBIT) liegt mit 789.9 Millionen CHF um 27.3 Prozent über dem Vorjahr. Zu diesem Ergebnis beigetragen haben mehrere positive Effekte im Geschäftsfeld Energy Solutions. Das Geschäftsfeld Power Grid leistete wiederum stabile Beiträge an den EBIT. Das Geschäftsfeld Infrastructure & Buildings zeigte im vergangenen Jahr eine erfreuliche Entwicklung und ist zurück in der Gewinnzone.
Erneut massgeblich zum sehr guten Gesamtergebnis der BKW beigetragen hat das Geschäftsfeld Energy Solutions mit einem EBIT von 586.5 Millionen CHF (plus 9.7 Prozent gegenüber Vorjahr). Damit konnte es trotz rückläufiger Volatilität der Strompreise ein weiteres gutes Resultat erzielen. Zudem profitierte das Geschäftsfeld von zwei positiven Effekten: Einerseits sorgten überdurchschnittliche Niederschlagsmengen für eine ungewöhnlich hohe Stromproduktion der Wasserkraftwerke. Andererseits lag die Performance des KKL-Fonds (Kernkraftwerk Leibstadt) aufgrund der positiven Börsenentwicklung deutlich über den Erwartungen. Im laufenden Jahr rechnet die BKW mit einer weiteren Normalisierung der Bewirtschaftungs- und Handelsergebnisse, die sich bereits im zweiten Halbjahr 2024 abzeichnete. Auch die Stromproduktion aus Wasserkraft wird sich 2025 voraussichtlich auf einem tieferen Niveau einpendeln. Gleichzeitig treibt die BKW im Rahmen ihrer Strategie «Solutions 2030» den Ausbau massgeschneiderter Energielösungen für Grosskunden weiter voran.
Geschäftsfeld Power Grid leistet stabile Beiträge
Power Grid hat 2024 mit einem EBIT von 140.4 Millionen CHF (plus 27.9 Prozent gegenüber Vorjahr) zum Ergebnis beigetragen. Neu wird das Resultat der Swissgrid-Beteiligung im Segment «Corporate» ausgewiesen. Die BKW hat mit 160.9 Millionen CHF deutlich mehr als im Vorjahr in ihr Stromnetz investiert. Dies zeigt die Bedeutung der Netzinfrastruktur für die Energiewende. Diese lief 2024 im Netzgebiet der BKW unvermindert weiter: Power Grid hat im vergangenen Jahr rund 5’900 Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 135 Megawatt (MW) ans Stromnetz angeschlossen. Damit waren Ende 2024 im BKW Gebiet 30’000 Solaranlagen mit einer Leistung von insgesamt 650 MW am Netz. Auch im laufenden Jahr investiert die BKW massiv in den Um- und Ausbau des Stromnetzes, um entlang ihrer Strategie «Solutions 2030» die Transformation des Energiesystems zu ermöglichen. Die BKW erwartet 2025 erneut einen stabilen Beitrag des Geschäftsfeldes Power Grid ans Gesamtergebnis.
Geschäftsfeld Infrastructure & Buildings mit positivem Ergebnis
Im Geschäftsfeld Infrastructure & Buildings hat die BKW einen EBIT von 56.9 Millionen CHF erzielt (im Vorjahr: minus 40.2 Millionen CHF). Damit ist es – als Resultat des Ende 2024 abgeschlossenen Zwei-Jahres-Programms – zurück in der Gewinnzone. Zudem profitiert die BKW weiterhin von einem hohen Auftragsbestand in allen Bereichen. Im laufenden Geschäftsjahr liegt der Fokus bei Infrastructure & Buildings auf der weiteren Steigerung der Profitabilität und dem selektiven und strategischen Wachstum entlang der Strategie «Solutions 2030».
BKW
Die BKW Gruppe ist ein international tätiges Energie- und Infrastrukturunternehmen mit Sitz in Bern. Sie beschäftigt über 12’000 Mitarbeitende. Dank ihrem Netzwerk von Firmen und ihren innovativen Technologien bietet sie ihren Kunden umfassende Kompetenzen in den Bereichen Infrastruktur, Gebäude und Energie an. So plant, baut und betreibt sie Energieproduktions- und Versorgungsinfrastrukturen für Unternehmen, Private sowie die öffentliche Hand und bietet digitale Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien. Das Portfolio der BKW Gruppe reicht heute von der Planung und Beratung im Engineering für Energie-, Infrastruktur- und Umweltprojekte über integrierte Angebote im Bereich der Gebäudetechnik bis zum Bau, Service und Unterhalt von Energie-, Telekommunikations-, Verkehrs- und Wassernetzen. Die Namenaktien der BKW AG sind an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotiert. www.bkw.ch