Geschichte inspiriert Moderne

Die Neubauten wurden so geplant, dass ihre Ausrichtung stets den Blick auf die umliegende Bergwelt, den Park und die historische Villa ermöglicht. Foto: Prefa/Croce & Wir
Die Neubauten wurden so geplant, dass ihre Ausrichtung stets den Blick auf die umliegende Bergwelt, den Park und die historische Villa ermöglicht. Foto: Prefa/Croce & Wir

Das Felchlin-Areal in Schwyz, einst ein historisches Grundstück des bekannten Schweizer Schokoladenherstellers, verbindet auf beeindruckende Weise moderne Architektur mit der historischen Substanz und einer idyllischen Bergkulisse. Auf dem Areal wurden fünf mehrgeschossige, polygonale Wohnbauten errichtet, die eine ästhetische Verbindung zwischen der 1927 erbauten Villa und der umliegenden Landschaft schaffen.

 

Architekt und Stadtplaner Ihab Morgan von der Zürcher Firma Townset platzierte die Neubauten so, dass ihre Ausrichtung stets den Blick auf die umliegende Bergwelt, den Park und die historische Villa ermöglicht. Die grosszügigen Zwischenräume verbinden die Bauten mit der lockeren, villenartigen Bebauung der Umgebung und schaffen eine harmonische Atmosphäre. Auf den ersten Blick ähneln sich die Baukörper stark, doch der Entwurf folgt einer durchdachten Struktur: So passt sich jede Bauform der Hanglage an, während die Geschosszahlen gestaffelt wurden, um die Architektur flexibel in das Gelände zu integrieren.

Widerstandsfähiges Aluminiumdach in der Alpenregion
Eine Besonderheit ist die Dachlandschaft der Neubauten, die insgesamt 60 unterschiedliche Dachflächen beinhaltet, die sich in ihrer Neigung und Form unterscheiden. Sie wurde so gestaltet, dass sie sowohl die historische Villa als auch die umliegende Bergsilhouette berücksichtigt. Das mit Aluminiumbändern eingedeckte Dach ist besonders widerstandsfähig gegenüber den extremen Wetterbedingungen der Alpenregion. Die Stehfälze verlaufen dabei über mehrere Dachflächen hinweg, was eine durchgehende, optisch einheitliche Dachlandschaft erzeugt.

«Es war eine enorme Herausforderung, um alle Details korrekt umzusetzen», erklärt Gregor Bless, Geschäftsführer von Bless Gebäudehüllen. Foto: Prefa/Croce & Wir
«Es war eine enorme Herausforderung, um alle Details korrekt umzusetzen», erklärt Gregor Bless, Geschäftsführer von Bless Gebäudehüllen. Foto: Prefa/Croce & Wir

Statt herkömmlicher Spenglerdetails wurden an den Traufen, Graten, Kehlen und auch an den Firsten innenliegende Entwässerungskanäle angeordnet und bündig mit der Dacheindeckung mit einem perforierten Blech in der passenden Dachfarbe abgedeckt, um ein gleichmässiges, planes Erscheinungsbild zu gewährleisten. Eine besondere Herausforderung waren zudem die 45 runden Dachfenster. Ihre präzise Integration in die komplexe Geometrie der Dachflächen erforderte massgeschneiderte Zuschnitte und detaillierte Planung. Auch die Entwässerung der Dachfenster erfolgt über verdeckte Rinnen.

Meisterleistung und präzise Planung
«Es war eine enorm herausfordernde Aufgabe, um Details wie verdeckte Entwässerung und die Anschlüsse der Dachfenster korrekt umzusetzen», erklärt Gregor Bless, Geschäftsführer von Bless Gebäudehüllen, einem Familienunternehmen aus Erstfeld. «Der Architekt hatte klare Vorstellungen, die uns dazu anspornten, perfekte Arbeit zu leisten.» Mit der Fertigstellung Ende 2023 und der bereits erhaltenen Auszeichnung des ICONIC AWARD 2021 in der Kategorie «Architektur und Stadtplanung» sowie der Nominierung zum Finalisten des World Architecture Festivals 2024 in Singapur ist das Projekt ein Paradebeispiel für moderne Architektur, die den Anforderungen an Nachhaltigkeit und Ästhetik gerecht wird.

Leuchtturmprojekt im Talkessel von Schwyz
Auch für Rinaldo Betschart, Inhaber des Unternehmens konzept.b Gebäudehülleplanung GmbH, wurde Liebwylen zu einem Herzensprojekt. «Gemeinsam entwickelten wir technisch funktionale Lösungen, die dem geforderten hohen Anspruch entsprachen. Die Ausführung gelang dank des kompetenten ARGE Bless-Betschart-Teams perfekt», erklärt der konsultierte Experte für Gebäudehülleplanung für Steildächer und Flachdächer. «Es ist von entscheidender Bedeutung, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen und kontinuierlich bestens qualifizierte Mitarbeiter auf die Baustelle schicken», betont auch Architekt Ihab Morgan. Das Zusammenspiel zwischen Architekten, Ingenieuren, Bauherren und Handwerkern hat dieses herausragende Projekt erst möglich gemacht.

Das Felchlin-Areal in Schwyz vereint moderne Architektur und historische Substanz. Fünf mehrgeschossige Wohnbauten mit 32 Wohnungen wurden harmonisch in die Landschaft integriert. Besonders hervorstechend ist die innovative Dachlandschaft aus PREFALZ-Aluminium, die den extremen Wetterbedingungen standhält und mit 45 runden Dachfenstern sowie versteckter Entwässerung beeindruckt. Das Projekt wurde 2021 mit dem ICONIC AWARD ausgezeichnet und 2024 für das World Architecture Festival nominiert.

Prefa

Die Prefa Aluminiumprodukte GmbH ist europaweit seit knapp 80 Jahren mit der Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Dach-, Solar- und Fassadensystemen aus Aluminium erfolgreich. Insgesamt beschäftigt die Prefa Gruppe rund 700 Mitarbeitende. Die Produktion der über 5’000 Produkte erfolgt ausschliesslich in Österreich und Deutschland. Prefa ist Teil der Unternehmensgruppe des Industriellen Dr. Cornelius Grupp, die weltweit über 8’000 Mitarbeiter:innen in über 40 Produktionsstandorten beschäftigt.  www.prefa.at