
Innovative Energietechnologien ermöglichen klimaneutrales und bezahlbares Wohnen. Die neue Dauerausstellung der Umwelt Arena «Nachhaltiges Bauen» zeigt einen neuen Weg, wie das funktioniert. Realisiert wurde sie gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und der Ostschweizer Fachhochschule (OST) in einer Wohnüberbauung in Bassersdorf ZH.
Im Sommer wird immer mehr Solarstrom produziert, der jedoch bisher nicht für die kalte Jahreszeit gespeichert werden konnte. Es kommt zur Winterstromlücke: Wie kann im Winter geheizt werden, ohne das Klima zu belasten – und ohne steigende Nebenkosten? Das Projekt an der Bahnhofstrasse 12 in Bassersdorf liefert jetzt eine Antwort: Es zeigt, wie überschüssiger Sommerstrom mit Power-to-X Technologien gespeichert und im Winter effizient genutzt wird. Die Hybridbox®, eine kompakte Energiezentrale, die Wärme und Strom bereitstellt, wurde zum ersten Mal für den Betrieb mit Methanol umgerüstet. Aktuell wird sie unter realen Bedingungen im nachhaltigen Neubau in Bassersdorf getestet – ein Vorzeigeprojekt für klimabewusstes Bauen.
Methanol: Lokal, speicherbar, klimafreundlich
Boris Meier, Fachbereichsleiter Power-to-X am IET Institut für Energietechnik OST, erläutert das System: «Grünes Methanol erlaubt es uns, Sommerstrom lokal zu speichern und im Winter effizient zu nutzen – das ist ein zentraler Baustein für eine sichere, klimaneutrale Energieversorgung der Schweiz.» Methanol – flüssig, lagerfähig und CO2-reduziert – bietet mittels Hybridbox®, in Kombination mit Photovoltaik, Batteriespeicher und intelligenter Steuerung, ein flexibles Energiesystem, das sich an die aktuelle Verfügbarkeit anpasst. Je nach Bedarf übernimmt entweder die Wärmepumpe oder das Methanol-BHKW die Versorgung – stets mit maximaler Effizienz.
Stromausfall und Wirtschaftlichkeit
Die Anlage funktioniert auch bei Stromausfall: Dank des lokal gespeicherten Methanols kann eine automatische Notstromversorgung für das gesamte Gebäude sichergestellt werden. Die intelligente Steuerung nutzt alle Energiesysteme – Photovoltaik, Batterie, Wärmepumpe und BHKW – weiterhin optimal. Ein Pluspunkt für die Versorgungssicherheit in kritischen Situationen.
Zwar ist die Anfangsinvestition höher als bei herkömmlichen Lösungen. Doch die hohe Eigenversorgung senkt die Abhängigkeit von externen Energieträgern – das schützt vor Preisschwankungen und ermöglicht langfristig tiefe Betriebskosten.

Lösungsansatz für schwierige Standorte
Besonders geeignet ist das System dort, wo keine leitungsgebundenen Energieträger wie Gas oder Fernwärme verfügbar sind. Dank einfacher Lagerung und flexiblem Betrieb ist es ideal für den Ersatz alter Öl- oder Gasheizungen – insbesondere bei Bedarf an hohen Vorlauftemperaturen. Roger Balmer, Geschäftsführer der Hybridbox AG, sagt: «Die Kombination aus Energieeffizienz, Versorgungssicherheit und CO2-Reduktion macht die Methanol-Hybridbox® zu einer zukunftsfähigen Lösung für den Gebäudesektor.» Die Partnerschaft zwischen der Stiftung Umwelt Arena, der Hybridbox AG – einem von rund 140 Partnern – und der OST steht exemplarisch für erfolgreiche, praxisnahe Zusammenarbeit.
Energiekreislauf konkret erlebbar
Gebäude verursachen rund ein Drittel der CO2-Emissionen in der Schweiz. Genau hier setzt das Bassersdorfer Modell an:
♦ PV-Module an Dach und Fassade erzeugen im Sommer Überschussstrom
♦ Dieser wird mittels Power-to-X in Methanol umgewandelt
♦ Im Winter produziert die Hybridbox® daraus Strom und Wärme
♦ Bewohner bezahlen, im Rahmen eines Energieverbrauchsbudgets, nichts für ihre Energie.
Neue Dauerausstellung: Nachhaltiges Bauen erleben
In der Ausstellung kann sich jeder sein eigenes energieeffizientes Haus zusammenstellen. Die Ausstellung vermittelt vor allem Bauherrschaften und Investoren, aber auch allen anderen Besuchern der Umwelt Arena praxisnah und nachvollziehbar, wie nachhaltiges Bauen der Zukunft aussieht.
Beteiligte Partner
Stiftung Umwelt Arena Schweiz
Die Umwelt Arena in Spreitenbach ist Ausflugsziel und Lernort für Themen wie Nachhaltigkeit, Umwelt und Energie. Interaktive Ausstellungen, ein E-Fahrzeug-Parcours sowie Führungen und Schulangebote machen Nachhaltigkeit erlebbar. Darüber hinaus ist die Umwelt Arena ein etabliertes Kompetenzzentrum für Umweltbildung – mit Programmen für Schulen, Unternehmen und Lernende sowie als CO2-neutrale Eventlocation. www.umweltarena.ch
Greenhub
Das Projekt ist Teil des lnnosuisse-Flagship-Programms Greenhub. Ziel: ökologische, wirtschaftliche und sozial tragfähige, skalierbare Lösungen entwickeln. Partner:• Fachhochschule OST / EMPA / weitere
• Industriepartner für Entwicklung der Hybridbox®
• Baupartner und Investoren (falls vorhanden)
www.lnnosuisse Flagship Greenhub I Projekt I OST
OST – Ostschweizer Fachhochschule
Die OST vereint sechs Ostschweizer Kantone und das Fürstentum Liechtenstein. Mit 3’800 Studierenden, 1’500 Weiterbildungsteilnehmenden und über 1’000 Forschungsprojekten ist sie das Bildungsdrehkreuz der Region – mit 170 Jahren Erfahrung in Bildung und Forschung. www.ost.ch
Hybridbox AG
Die Hybridbox AG begleitet Energieprojekte von der Strategie bis zur Wartung. Mithilfe von Energiestudien ermittelt sie optimale, nachhaltige Lösungen. www.hybridbox.ch