Das Klima wird wärmer – das Bauen muss darauf Rücksicht nehmen. Im Oktober 2025 ist bei Lignum in der Reihe ‹Lignatec› die technische Schrift ‹Sommerlicher Wärmeschutz in Holz- bauten› erschienen. Sie zeigt auf, wie Holz-Gebäude von heute mittels natürlicher, baulicher oder technischer Massnahmen thermische Behaglichkeit auch für morgen gewährleisten können.
Der sommerliche Wärmeschutz in Gebäuden wird zunehmend anspruchsvoller. Aufgrund der weltweiten Klimaerwärmung werden die Aussentemperaturen in den kommenden Jahrzehnten weiter ansteigen. Das bedeutet, dass sich Bauten, die heute errichtet werden, wegen ihrer langen Lebensdauer auch unter künftigen klimatischen Bedingungen bewähren müssen. Ziel ist ein ausreichender Hitzeschutz, um ein behagliches Innenraumklima über den gesamten Lebenszyklus zu gewährleisten.
Bei der Planung des sommerlichen Wärmeschutzes müssen verschiedene Einflussparameter gesamtheitlich betrachtet werden. Dabei gilt es, wirksame Lösungen für unterschiedliche Nutzungen zu definieren. Für die Innenraumtemperaturen ist nebst dem generellen Nutzerverhalten die effektive Bedienung des Sonnenschutzes und vor allem das Lüftungs- konzept zentral. Die thermische Behaglichkeit kann auch künftig durch natürliche, bauliche oder technische Massnahmen in Gebäuden in Holzbauweise gewährleistet werden.
Die natürliche Fensterlüftung bei tiefen Aussentemperaturen stellt die effizienteste und kostengünstigste Möglichkeit der Temperaturreduktion in Innenräumen dar. Bei der baulichen Optimierung ist im Holzbau insbesondere auf die Erhöhung der Speicherkapazität zu achten. Dies gelingt durch die Vergrösserung der thermisch aktivierbaren Oberflächen oder durch Einbringen zusätzlicher Speichermasse, etwa in Form von Lehmbauprodukten.
Wo natürliche und bauliche Lösungen – heute und in Zukunft – nicht ausreichend zur thermischen Behaglichkeit beitragen können, sind technische Ansätze wie Geocooling möglichst frühzeitig anzudenken und effizient einzusetzen. Als Planungshilfsmittel leistet die Lignatec-Publikation ‹Sommerlicher Wärmeschutz in Holzbauten – Empfehlungen für die thermische Behaglichkeit in künftigen Klimaszenarien› gute Dienste.





