Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland, die Organisation für die Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft, hat drei neue Publikationen zum Thema «Level of Information Need» veröffentlicht. Aufbauend auf dem Dokument «Grundlagen» werden darin die für die BIM-Methode relevanten Informationsanforderungen und deren Umsetzung in den unterschiedlichen Detaillierungsstufen in den Bereichen Hochbau und Landschaftsarchitektur methodisch und beispielhaft definiert.
Die Digitalisierung der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft ist in vollem Gange, noch fehlen aber in vielen Bereichen wichtige Grundlagen. Die Methode BIM setzt die etablierten Prozesse des Bauens in Bezug zum Informationsmanagement und zur datenbasierten Zusammenarbeit und unterstützt die Beteiligten in den Bereichen Planung, Bau und Betrieb wirkungsvoll. Eine wichtige Voraussetzung dabei ist ein gemeinsames Verständnis über die benötigte Information bzw. Informationsbedarfstiefe über alle Phasen hinweg. Dieses Verständnis muss bereits zu Beginn eines Projekts geschaffen werden, damit die Beteiligten den Bedarf an Information definieren können – dies immer entlang der Devise: So viel wie nötig versus so viel wie möglich. Ziel ist es, möglichst einfach und klar darzustellen, wie und welche Informationen zu bestimmten Zeitpunkten zwischen den unterschiedlichen Beteiligten gefordert und bereitgestellt werden sollen.
Um die Praxis wirkungsvoll zu unterstützen, wurde die Publikation «Level of Information Need» in mehrere Module unterteilt:
Level of Information Need – Grundlagen
Das Grundlagendokument von Bauen Digital Schweiz / buildingSMART Switzerland beschreibt die Methode zur Definition des Level of Information Need und bildet die Grundlage für alle nachfolgenden Anwendungshilfen. Es baut auf der aktuellen Praxis und den geltenden Normen auf, insbesondere auf der Norm SN EN 17412-1 Bauwerksinformationsmodellierung – Informationsbedarfstiefe – Teil 1, Konzepte und Grundsätze.
Level of Information Need – Anwendungen
Darin wird ausgehend von der aktuellen Praxis beschrieben, wie die modellbasierte Zusammenarbeit und die Bauwerks-Informationsmodellierung bezogen auf die Informationsbedarfstiefe definiert wird.
Anwendungsdokumente für die Bereiche
Level of Information Need – Hochbau
Level of Information Need – Landschaftsarchitektur
Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland
umfasst Institutionen, Verbände und Unternehmen aus allen Bereichen der Bau- und Immobilienwirtschaft und setzt sich mit Themen rund um die digitale Transformation des Planes, Bauens und Betreibens auseinander. Im Fokus steht die Etablierung der BIM Methode (Building Information Modeling) entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Ziel ist es, die Digitalisierung und damit eine durchgängige Kooperation aller Beteiligten über den Lebenszyklus eines Bauwerks hinweg zu ermöglichen. Bauen digital Schweiz/ buildingSMART Switzerland erarbeitet praxistaugliche Instrumente, die von allen Akteuren der Bau- und Immobilienwirtschaft genutzt werden können. Zudem wird anhand von Best Practices konkret aufgezeigt, welchen Nutzen die digitale Transformation bringt. www.bauen-digital.ch