
Die Corona-Pandemie machte der breiten Öffentlichkeit die Wichtigkeit des Raumluftklimas bewusst. Heute ist eine Lüftung vielerorts fester Bestandteil von Bauplanungen und dürfte es auch zukünftig bleiben, nicht zuletzt aufgrund der Energieersparnis im Vergleich zum Fensterlüften.
Vor zwei Jahren war das Thema Raumluft allgegenwärtig. Im Zuge der Corona-Pandemie rückten Lüftungsgeräte ins Zentrum des Interesses, unter anderem um in Schulzimmern die Virenlast möglichst zu reduzieren. Inzwischen ist die Pandemie vielerorts aus den Schlagzeilen verschwunden. Die Nachfrage nach Informationen zu einem guten Raumklima aber sei nach wie vor gross, bestätigt Christoph Strahm. Er ist Geschäftsführer der Lüftungsanbieterin Zehnder Group Schweiz AG und Mitglied der Fachgruppe Komfortlüftung von GebäudeKlima Schweiz (GKS), dem bedeutendsten Schweizer Hersteller- und Lieferantenverband der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik. Zwar habe das Thema in den Schulen etwas an Brisanz verloren. «Wir stellen jedoch fest, dass die Sensibilität bei Behörden und Lehrerschaft zu diesem Thema gestiegen ist. Die Lüftung wurde ein fester Bestandteil in Planungen von neuen Schulgebäuden.»

Fotos: Zehnder Group Schweiz AG
Allgemein sei bei der gesundheitsbewussten und nachhaltig handelnden Bauherrschaft die Erkenntnis angekommen, dass ein gesundes Raumluftklima einen wesentlichen Einfluss auf das Wohlbefinden habe. «Man ist heute eher bereit, in eine Raumlüftung zu investieren und so etwas für die Gesundheit zu tun, als noch vor ein paar Jahren», stellt Christoph Strahm fest. Eine Entwicklung, die sich auch in der Marktentwicklung widerspiegelt. Das vergangene Jahr war für die Lüftungsbranche erfolgreich. Dies obwohl man wie viele andere Branchen auch unter Lieferproblemen litt, die sich teilweise weiterhin bemerkbar machen. «Wir gehen aber davon aus, dass sich die Liefersituation im Jahr 2023 beruhigt und diesbezüglich Normalität einkehrt», so Christoph Strahm. Daneben sei man ebenfalls von der Teuerung getroffen worden. Hier sei es auch schwierig, eine Prognose zu wagen: «Wie sich die Preise für Rohstoffe und Energie in den nächsten Monaten entwickeln, ist aktuell eine Unbekannte, die uns beschäftigt.»
Positive Prognose für die Branche
Grundsätzlich aber blickt Christoph Strahm positiv in die Zukunft. So habe man aktuell gleich mehrere Innovationen auf den Markt gebracht, weitere stünden kurz vor der Einführung, erklärt der Geschäftsführer der Zehnder Group Schweiz AG. Zudem geht er davon aus, dass die Bautätigkeit in absehbarer Zukunft wieder steigen werde. Davon dürfte auch die Lüftungsbranche profitieren. Denn Christoph Strahm beobachtet bereits heute: «Nur noch in Renditebauten wird auf sinnvolle Lüftungskonzepte, zu Lasten der Bewohner, verzichtet.» Dies wohl nicht nur als Folge der Pandemie. Vielmehr ist die Reduktion von Feinpartikeln wie Feinstaub, Bakterien und Viren aber auch der CO2-Konzentration nur ein Aspekt der Komfortlüftung, welche die Innenraumluft kontrolliert und regelmässig durch frische, nicht kontaminierte Aussenluft austauscht. Wird gleichzeitig mittels Wärmerückgewinnung die Frischluft gewärmt, verhindert dies im Vergleich zum Fensterlüften auch kalte Zugluft, reduziert Lärmemissionen und den Wärmeverlust. «Ende 2022 wurde eine unabhängige Studie von Energie Schweiz publiziert, die klar aufzeigt, dass mit einer Komfortlüftung Energie gespart werden kann», hält Christoph Strahm dazu fest. Ein Vorteil von Komfortlüftungen, der im Zuge der Energiekrise vermehrt wieder in den Vordergrund gerückt ist. Seine Prognose ist dann auch klar: «Mittelfristig wird ein nachhaltiges Lüftungssystem ein fixer Bestandteil von modernen Wohn- und Geschäftsbauten.»
GebäudeKlima Schweiz
GebäudeKlima Schweiz ist der bedeutendste Schweizer Hersteller- und Lieferantenverband der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik. Die Mitglieder sind mehrheitlich Systemanbieter und unterhalten gesamtschweizerische Verkaufs- und Servicenetze. Als «Stimme der Gebäudetechnik-Industrie» bringt GebäudeKlima Schweiz die Meinung der Industrie zu aktuellen Themen in die politische Diskussion mit ein, verhandelt mit Behörden und Verbänden, engagiert sich für optimale Rahmenbedingungen für die Schweizer Gebäudetechnik-Industrie, übernimmt eine wichtige Rolle in der Aus- und Weiterbildung und wird durch den branchenübergreifenden Austausch unter den Mitgliedern zu einem wichtigen Innovations- und Kompetenzzentrum. www.gebaeudeklima-schweiz.ch