
Axpo will die Wasserstoffwirtschaft in der Schweiz und Europa aktiv vorantreiben. Neben ihrer Rolle als Produzentin von grünem Wasserstoff fördert sie nun eine neue digitale Plattform, welche die verschiedenen Akteure im Wasserstoffmarkt zusammenbringen soll. Axpo leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung und schafft ein Netzwerk für Abnehmer, Produzentinnen und Transportdienstleister.
Ein starkes Netzwerk zwischen Produzenten, Abnehmern und Transportdienstleistern ist eine Voraussetzung für den effizienten Wasserstoff-Markthochlauf in der Schweiz. Mit dem Sponsoring von MatcH2, der neuen digitalen Plattform, fördert Axpo genau diese Vernetzung. «Wir zeigen das verfügbare Angebot an grünen Molekülen auf und stärken somit das Vertrauen potenzieller Abnehmer in eine verlässliche Versorgung», so Michael Limacher, Wasserstoff Market & Pricing Manager bei Axpo. Die Idee entwickelte sich aus der Zusammenarbeit zwischen Axpo und dem Startup Hub Bluelion. «Open Innovation ist ein wichtiger Teil unserer Innovationsstrategie. Die Partnerschaft mit Bluelion hilft uns, die richtigen Startups für ausgewählte Herausforderungen zu finden. Es freut mich, dass dieser Ansatz auch bei diesem Vorhaben erfolgreich war», so Simon Weiher, Head of Innovation bei Axpo.
Jetzt ist die Nachfrage-Seite am Zug
Damit der sogenannte Markthochlauf gelingt, sind sowohl Produzentinnen wie Abnehmer auf Planungssicherheit angewiesen, ist das Wasserstoffteam von Axpo überzeugt. Hier setzt die Plattform an. Verbraucher werden darüber informiert, wo grüner Wasserstoff in der Schweiz verfügbar ist. Ausserdem bietet MatcH2 für die Produzenten eine Übersicht über den selbstdeklarierten Wasserstoffbedarf der Abnehmer. Dies schafft wiederum Planungssicherheit für Produktionsprojekte und ermöglicht eine koordinierte Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft. Die Plattform schliesst auch Dienstleister ein, welche mit ihrem Service unter anderem den Transport zwischen Produzenten und Verbrauchern anbieten und somit sicherstellen können.
Vernetzung, Aufklärung und gemeinsamer Markt
Gemeinsam mit Bluelion suchte Axpo nach Möglichkeiten, Wasserstoffakteure in der Schweiz effektiver zu vernetzen und stiess auf das Softwareunternehmen Localiser, welches die Plattform betreibt. In enger Zusammenarbeit ist MatcH2 entstanden, keine Handels-, sondern eine Vernetzungsplattform, die den Austausch im Wasserstoffmarkt fördere, betont der Strategiechef des Wasserstoffteams bei Axpo, Luka Cuderman. Guy Bühler, Head of Green Gases ergänzt: «Durch das Engagement verschiedener H2-Player unterstützt die Plattform aktiv die Entwicklung des Wasserstoffmarkts in der Schweiz. Die Axpo schafft damit eine solide Grundlage für Fortschritte rund um die Dekarbonisierung und leistet ihren Anteil für die Energiewende.»
Marktentwicklung in der Schweiz aktiv vorantreiben
Axpo hat bereits auf der Anbieter-Seite den ersten Schritt gemacht und in die Produktion von grünem Wasserstoff investiert. Dies mit der Eröffnung der schweizweit grössten Produktionsanlage für grünen Wasserstoff ihrer Art. Erst vor wenigen Wochen feierte Axpo zusammen mit ihren Partnern den Spatenstich für die nächste Wasserstoffanlage in Bürglen im Kanton Uri. Mit diesem Wasserstoff soll ab 2026 das erste Wasserstoffpassagierschiff auf dem Vierwaldstättersee betrieben werden. Mit regionalem, grünem Gas. Die Plattform MatcH2 ist ein weiterer Schritt, um die Marktentwicklung von Wasserstoff in der Schweiz aktiv voranzutreiben.
Internationale Wasserstoffprojekte auf Kurs
Neben den Projekten in der Schweiz ist Axpo zudem an einer Mobilitätsinitiative in Frankreich beteiligt. Mit Hilfe des Projekts «Arve Hydrogène Mobilité» werden wasserstoffbetriebene Fahrzeuge an einer H2-Tankstelle betankt. Ausserdem prüft Axpo zusammen mit dem Energieinvestor ENEGO die Machbarkeit einer 100-MW-Wasserstoffproduktionsanlage im Südosten Siziliens und entwickelt mit dem Australischen Unternehmen IGE eine der grössten H2-Anlagen Italiens im Valle Peligna in den Abruzzen.
Axpo
Axpo hat die Ambition, mit innovativen Energielösungen eine nachhaltige Zukunft zu ermöglichen. Axpo ist Schweizer Stromproduzentin und internationale Vorreiterin im Energiehandel und in der Vermarktung von Solar- und Windkraft. Mehr als 7000 Mitarbeitende verbinden Erfahrung und Know-how mit der Leidenschaft für Innovation und der gemeinsamen Suche nach immer besseren Lösungen. Axpo setzt auf innovative Technologien, um die sich stets wandelnden Bedürfnisse ihrer Kunden in über 30 Ländern in Europa, Nordamerika und Asien zu erfüllen. www.axpo.com
Localiser
Localiser ist ein Softwareunternehmen für den automatisierten Aufbau von Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität. Pro Woche werden ca. 20’000 Standorte Europaweit analysiert. Im Bereich Wasserstoff hat Localiser mehrjährige Erfahrung bei der automatisierten Vernetzung von Akteuren. Als Ausgründung aus dem Reiner Lemoine Institut, das sich für die Umstellung der Energieversorgung auf 100 Prozent Erneuerbare Energien einsetzt, arbeitet Localiser mit dem Wissen aus über 15 Jahren Elektromobilitätsforschung. www.localiser.de
Bluelion
Bluelion ist ein in Zürich ansässiger Startup Hub, welcher als Inkubator und Accelerator tätig ist. Als gemeinnützige Organisation hat die Stiftung die Mission, Tech-Startups auf dem Weg von der Gründung bis zum etablierten Unternehmen zu begleiten. Das Ziel von Bluelion ist es, eine dynamische und kollaborative Community zu schaffen, die Unternehmer, Investoren, Startups und Branchenexperten miteinander vernetzt, um Innovation und Wachstum zu fördern. Bluelion setzt sich engagiert für die Entwicklung und den Erfolg von Unternehmer ein und stellt ihnen die notwendigen Ressourcen und Expertise für den Erfolg zur Verfügung. www.bluelion.ch