
CKW betreibt mit ihrem Flexpool das grösste virtuelle Kraftwerk der Schweiz. Kürzlich nahm CKW eine neue Anlage unter Vertrag und erreichte dadurch insgesamt eine Leistung von 1’000 Megawatt. Damit leistet die Axpo Tochter einen entscheidenden Beitrag an die Stabilität des Stromnetzes.
Der CKW Flexpool hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Mit der Aufnahme neuer Anlagen stehen erstmals über 1’000 Megawatt (MW) Leistung von Kundenanlagen unter Vertrag. Zusammen mit den eigenen Kraftwerken verfügt der CKW Flexpool damit über eine Gesamtleistung von über 1’400 MW – das ist mehr als die Leistung des Kernkraftwerks Leibstadt.
Mit dem Flexpool kann CKW binnen Sekunden Strom ins Netz einspeisen oder aus dem Netz nehmen. Diese Flexibilität ist entscheidend für die Netzstabilität. Der CKW Flexpool gleicht Schwankungen in der Stromproduktion und im Stromverbrauch aus und hält dadurch die Netzfrequenz im Gleichgewicht.
«Flexibilität wird mit der Integration von erneuerbaren Energien wie Wind und Solar in das Energiesystem immer wichtiger. Mit dem Flexpool leisten die Kundinnen und Kunden von CKW einen bedeutenden Beitrag an die Stabilität des Netzes und damit an die Energiewende», sagt Angela Krainer, Leiterin Geschäftsbereich Energie bei CKW.
Nachfrage nach Flexibilitätsvermarktung steigt stark
CKW ist Vorreiterin bei der Vermarktung von Flexibilität. Seit 2009 fasst sie Anlagen wie Wasserkraftwerke, Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerke, Wärmepumpen, Batteriespeicher, Notstromaggregate oder Kehrrichtverbrennungsanlagen zu einem virtuellen Grosskraftwerk zusammen: dem CKW Flexpool. 15 verschiedene Technologien, verteilt über die ganze Schweiz, nehmen daran teil.
Dank dem CKW Flexpool, dem grössten seiner Art in der Schweiz, können auch kleinere Anlagen am Flexibilitätsmarkt teilnehmen. Der Flexpool macht das Stromsystem effizienter, stabiler und nachhaltiger – und bietet gleichzeitig wirtschaftliche Anreize für die Teilnehmenden.
Die Nachfrage nach Flexibilitätsvermarktung wächst stark. 2016 befanden sich 41 Anlagen mit insgesamt 219 MW im CKW Flexpool, 2025 sind es bereits 1’700 Anlagen von rund 90 verschiedenen Kunden aus der ganzen Schweiz.
Flexibilität stabilisiert das Stromnetz
Flexibilität bezeichnet die Fähigkeit von Anlagen, Stromerzeugung, -verbrauch oder -speicherung schnell an eine veränderte Nachfrage anzupassen. Diese Anpassung ist entscheidend, um die Frequenz des Stromnetzes von 50 Hertz im Gleichgewicht zu halten – insbesondere bei schwankender Stromproduktion aus erneuerbaren Energien wie Sonne und Wind.
In der Schweiz ist die nationale Netzgesellschaft Swissgrid für die Sicherstellung der Netzstabilität verantwortlich. Sie kauft Flexibilität, sogenannte Regelenergie, ein, um kurzfristig Schwankungen der Netzfrequenz auszugleichen. Anbieter wie CKW bündeln flexible Anlagen zu einem virtuellen Grosskraftwerk und bieten dessen Leistung am Flexibilitätsmarkt an. So können auch kleinere Teilnehmer zur Netzsicherheit beitragen.