
Die BKW hat in den ersten sechs Monaten dieses Jahres ein gutes Ergebnis erzielt. Das Betriebsergebnis (EBIT) liegt mit 310,7 Millionen CHF gemäss den Erwartungen unter der starken Vorjahresperiode. Dies ist auf das Energiemarktumfeld zurückzuführen, das sich nach den Verwerfungen der Energiekrise weiter normalisierte. Dazu kam wetterbedingt eine geringere Produktion bei Hydro und Wind.
Die BKW hat im ersten Halbjahr 2025 eine Gesamtleistung von 2,25 Milliarden CHF erzielt. Dies entspricht einer leichten Reduktion von -3,4 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2024. Gleichzeitig ging das Betriebsergebnis (EBIT) im Vergleich zur starken Vorjahresperiode wie erwartet zurück – um 29,1 Prozent auf 310,7 Millionen CHF. Der operative Reingewinn im ersten Halbjahr 2025 betrug 210,4 Millionen CHF. Dies ist 30,4 Prozent weniger als in der Vorjahresperiode. Der ausgewiesene Reingewinn sank mit 203,3 Millionen CHF ebenfalls. Dies ist auf die im Gegensatz zum ertragsstarken Vorjahr leicht negative Performance der Stilllegungs- und Entsorgungsfonds für das Kernkraftwerk Mühleberg (KKM) zurückzuführen.
Energy Solutions gut, Power Grid stabil, Infrastructure & Buildings erneut besser
Wie bereits in den Vorjahren hat das Geschäftsfeld Energy Solutions massgeblich zum Resultat der BKW beigetragen. Die Gesamtleistung betrug in den ersten sechs Monaten des Jahres 992,0 Millionen CHF, was einer Reduktion um 6,3 Prozent entspricht. Grund dafür sind eine tiefere Stromproduktion sowie das tiefere Preisniveau an den Energiemärkten. Der EBIT sank um 39,2 Prozent auf 207,0 Millionen CHF. Dies ist auf ein tieferes Handelsergebnis zurückzuführen, das sich nach den Verwerfungen während der Energiekrise weiter normalisierte. Zudem sanken die Produktionsmengen im Bereich Hydro gegenüber der sehr guten Vorjahresperiode.
Stabil entwickelte sich im ersten Halbjahr 2025 das Geschäftsfeld Power Grid. Die Gesamtleistung sank leicht auf 319,3 Millionen CHF, der EBIT ebenfalls leicht auf 69,3 Millionen CHF. Gleichzeitig nahmen die Investitionen in die Erneuerung und den Ausbau des Verteilnetzes im ersten Halbjahr um 26,6 Millionen CHF auf 99.5 Millionen CHF zu. Erfreulich entwickelt sich der Roll-out der Smart Meter. Zur Jahresmitte hatte die BKW bereits über 70’000 intelligente Stromzähler montiert. Jeden Tag kommen gut 500 weitere hinzu.
Der Aufwärtstrend im Geschäftsfeld Infrastructure & Buildings setzte sich im ersten Halbjahr 2025 fort. Die Gesamtleistung stieg um 1.0 Prozent auf 957,5 Millionen CHF, der EBIT um 26,0 Prozent auf 30,8 Millionen CHF. Alle Bereiche von Infrastructure & Buildings trugen zu diesem positiven Resultat bei.
Umsetzung der Strategie «Solutions 2030»
Im ersten Halbjahr 2025 hat die BKW mit der Umsetzung der Strategie «Solutions 2030» begonnen und ist damit auf Kurs. Erste wesentliche Erfolge im Geschäftsfeld Energy Solutions sind die Projektierung eines Grossbatteriespeichers mit einer Leistung von 300 Megawatt in Waltrop (Deutschland), die Baubewilligung für das Solarprojekt MontSol im Berner Jura und die erfolgreiche Vermarktung von flexibilisierten Photovoltaikanlagen am Regelenergiemarkt. Im Geschäftsfeld Infrastructure & Buildings erreichte die BKW ein starkes organisches Wachstum bei Planung und Bau von Hochspannungsleitungen in Deutschland. Und sie baute ihre Kompetenzen beim Hochbau in Deutschland in den Bereichen Projektmanagement und Architektur gezielt und strategisch aus.
Ausblick
Insgesamt erwartet die BKW für das zweite Halbjahr aufgrund von saisonalen Effekten in den Geschäftsfeldern Energy Solutions und Infrastructure & Buildings ein höheres Resultat. Im Geschäftsfeld Power Grid geht die BKW im zweiten Halbjahr von einem gewohnt stabilen Resultat aus. Die BKW bestätigt somit ihre Guidance und rechnet für das Geschäftsjahr 2025 mit einem EBIT von 650 bis 750 Millionen CHF.
BKW
Die BKW Gruppe ist ein international tätiges Energie- und Infrastrukturunternehmen mit Sitz in Bern. Sie beschäftigt über 12’000 Mitarbeitende. Dank ihrem Netzwerk von Firmen und ihren innovativen Technologien bietet sie ihren Kunden umfassende Kompetenzen in den Bereichen Infrastruktur, Gebäude und Energie an. So plant, baut und betreibt sie Energieproduktions- und Versorgungsinfrastrukturen für Unternehmen, Private sowie die öffentliche Hand und bietet digitale Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien.
Das Portfolio der BKW Gruppe reicht heute von der Planung und Beratung im Engineering für Energie-, Infrastruktur- und Umweltprojekte über integrierte Angebote im Bereich der Gebäudetechnik bis zum Bau, Service und Unterhalt von Energie-, Telekommunikations-, Verkehrs- und Wassernetzen. Die Namenaktien der BKW AG sind an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotiert. www.bkw.ch