Neues Energieforschungsprogramm
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 26. Februar 2020 die Botschaft zum neuen Energieforschungsprogramm SWEET (Swiss Energy Research for the Energy Transition) zuhanden...
Selbstlernende Heizungssteuerung
Können Gebäude von selbst lernen, Energie zu sparen? Forscher der Empa sind davon überzeugt. In einem Experiment fütterten sie eine neue selbstlernende Heizungssteuerung mit...
Schwimmende Energiegemeinschaft
Die erzeugte Energiemenge regenerativer Energiequellen schwankt. Ein neuartiges Energiemanagementsystem des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM ermöglicht es, Photovoltaikanlagen, Batteriespeichersysteme, Wärmepumpen und Elektroautos intelligent...
Vernetzte Wolkenkameras prognostizieren Licht und Schatten
Die Intensität der Sonneneinstrahlung wirkt sich zunehmend auf unser Energieangebot aus. Stromnetzbetreiber müssen künftig mehr und mehr auf den Durchzug einzelner Wolkenfelder reagieren, weil...
Wärmepumpe mit Kältemittel Propan
Heizen mit Umweltwärme verursacht einen geringen Kohlendioxidausstoss, zumal bei stetig sinkenden Emissionen der Stromerzeugung. Wärmepumpen werden daher eine wichtige Heizungstechnologie der Zukunft sein. Derzeit...
Mit künstlicher Intelligenz Wärmepumpen optimieren
Forscher der EPFL haben eine Methode entwickelt, die künstliche Intelligenz nutzt, um Wärmepumpenverdichter der nächsten Generation zu entwickeln. Durch das neue Verfahren kann der...
Mehr Kilometer mit Solar-Autodach
Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen steigt weltweit stark an. Um die Reichweite von Elektrofahrzeugen weiter zu verbessern, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ein...
Energie für Haus und Netz
Solaranlagen auf den Dächern von Wohnhäusern produzieren oft genau dann Energie, wenn die Bewohner sie nicht nutzen können. Stationäre Batterien erlauben es, diese Energie...
Stromversorgung mit intelligenten Textilien
Das Grundprinzip intelligenter Wohnumgebungen ist es, technische Systeme überall dort im Haus zu installieren, wo sie gebraucht werden. Allerdings sind nicht immer die dafür...
Neue Hüllen für alte Hallen
Die meisten Schweizer Sport- und Industriehallen müssen saniert werden. Forschende der Hochschule Luzern haben eine textile Dämmung entwickelt, die das Verfahren erheblich vereinfacht. So...