11. Oktober 2024
Mehr
    Home FORSCHUNG Seite 3

    FORSCHUNG

        Beiträge aus der nationalen und internationalen Forschung

        Die Materialien in PV-Modulen sind viel zu wertvoll, um sie einfach wegzuwerfen. Mit dem Hochlauf der Photovoltaik werden neue, zirkuläre Recycling-Strategien benötigt. Foto: Forschungszentrum Jülich / Sascha Kreklau

        Recycling-Strategien für Solarmodule

        Die Photovoltaik (PV) ist eine wichtige Säule der Energiewende. Doch der erwartete PV-Boom bindet grosse Mengen an Ressourcen. Zirkuläre Recycling-Strategien sind nötig, um in...
        Doppelinterview mit Tanja Zimmermann, CEO EMPA und Martin Achermann, CEO EAWAG. Foto: EMPA / Marion Nitsch/Lunax

        Antworten auf den Klimawandel

        Mit neuen Initiativen und durchaus grossen Zielen wollen Tanja Zimmermann und Martin Ackermann Antworten auf den Klimawandel liefern. Warum dieser in erster Linie eine...

        Potenziale der Kälteversorgung

        Einspeisung und Verteilung dezentraler, zeitlich fluktuierender erneuerbarer Energien in das Energieversorgungssystem sind eine der Herausforderungen der Energiewende. Neben dem Ausbau der Energienetze ist dazu...
        Bei der Freibewitterung werden Fassadenputze 18 Monate lang der Witterung ausgesetzt. Nach jedem Regenereignis werden die Proben im Labor untersucht. Foto: Fraunhofer IBP

        Was Regen aus Fassaden spült

        Fassadenputz und Mörtel enthalten oftmals Schwermetalle und Biozide, die bei Regen ausgewaschen werden und dann in den Boden gelangen. Ein mathematisches Modell aus dem...
        Prototyp eines Ventilaktuators, der das Kernstück der etavalve-Kolbenmaschine bildet. Foto: Empa

        Mehr Strom aus Abwärme

        Gute Ideen machen zuweilen überraschende Karrieren. Über Jahre hatten Fachleute der Empa an einer innovativen Ventilsteuerung für Verbrennungsmotoren gearbeitet – mit Hilfe von elektrohydraulisch...
        Kehrichtverwertungsanlagen als Stabilisator fürs Schweizer Energiesystem. Foto: AdobeStock

        KVA als Stabilisator für Energiesysteme

        Kehrichtverwertungsanlagen (KVA) sind bereits heute Multitalente. Aus dem verbrannten Abfall werden Wärme und Metalle gewonnen sowie Strom produziert. 17 Schweizer Forschungspartner wollen nun noch...
        Luftaufnahme des Solarturms und des Spiegelfeldes des DLR, Jülich. Das Spiegelfeld bündelt die Sonnenstrahlung auf den Solarturm und heizt den Solarreceiver auf. Foto: Synhelion

        Wenn aus Sonnenlicht Treibstoff wird

        Nachhaltige Kraftstoffe aus Sonnenenergie zu gewinnen, ist ein ambitioniertes Vorhaben und stellt Mensch und Material vor grosse Herausforderungen. Im Projekt MAfoS entwickeln Forschende des...
        Cyclodextrin-Gele als Adsorbermaterial umschließen die giftigen Holzschutzmittel und kapseln sie vollständig ein. Foto: Fraunhofer IBP

        Schadstoffbelastung im Holz minimieren

        In Deutschland gibt es etwa drei Millionen Gebäude, die mit den giftigen Holzschutzmitteln Lindan und Pentachlorphenol (PCP) belastet sind. Bisherige Massnahmen zur Minimierung der...
        Das in der Schweiz abgeschiedene und verflüssigte Kohlendioxid wird vom geothermischen Kraftwerk in Hellisheiði, Island, in den Untergrund verpresst, um dort in den bestehenden Bohrlöchern dauerhaft mineralisiert zu werden. Foto: Carbfix

        Wohin mit dem Kohlendioxid?

        CO2 aus der At­mo­sphä­re ab­zu­schei­den und in re­cy­clier­tem Be­ton oder in Ge­stein in Is­land zu spei­chern, ist mach­bar und weist ei­ne po­si­ti­ve Kli­ma­bi­lanz auf....
        Nach dem Aufschneiden der Duschschläuche ist der Biofilm auf dem Kunststoff sichtbar Foto: Eawag, Frederik Hammes

        Legionellen sind keine Einzelgänger

        In Biofilmen von Duschschläuchen leben zahlreiche Mikroorganismen, darunter auch Legionellen. Ein Team des Wasserforschungsinstituts Eawag hat nun solche mikrobiellen Gemeinschaften untersucht, charakterisiert und ihre...
        – Supported –
        – Partner –
        – Supported –