25. April 2025
Mehr
    Home FORSCHUNG Seite 3

    FORSCHUNG

        Beiträge aus der nationalen und internationalen Forschung

        Das Projekt «ECOlogical building enveLOPES – ECOLOPES» von Wolfgang Weisser, Professor für Terrestrische Ökologie an der TUM, entwickelt mit internationalen Partnern ein geeignetes Werkzeug, um Gebäudehüllen naturnaher und mit Blick auf andere Lebewesen zu planen. Visualisiserung: TUM

        Grüne Gebäudehüllen aus dem PC

        Forschende der Technischen Universität München wollen Aussenhüllen von Gebäuden zu Lebensräumen für Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen machen. Sie entwickeln ein Software-Plugin, das dieses Wissen...
        Die Auszeichnungen für die drei Gewinnerprojekte in jeder Kategorie, gestaltet vom Künstler Peter Kolčák. Foto: Empa

        «Aerogel Architecture Award 2024»

        Am 12. Juli fand zum vierten Mal die Verleihung des «Aerogel Architecture Award» auf dem Empa-Campus statt. Insgesamt wurden sechs Projekte in den Kategorien...
        Deutschland besitzt grosses Potenzial für Schwimmende Photovoltaik. Foto: AdobeStock

        Grosses Potenzial für Schwimmende Photovoltaik

        Auf Gewässern installierte Photovoltaik-Anlagen – sogenannte Floating-PV – boomt weltweit. In Deutschland sind bisher 21 MW Peak installierte PV- Leistung auf Gewässern in Betrieb,...
        Kühlend, lichtdurchlässig und blendfrei: Das neue Material vereint mehrere besondere Eigenschaften. Foto: Gan Huang, KIT

        Neuartiges Material für Fensterglas

        Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das Material lässt...
        Darstellung der Hitzeverteilung in Bern aus der Bernometer-App. Grafik: Nils Tinner

        Wetter-App liefert Hitzewarnungen

        Eine an der Universität Bern entwickelte Wetter-App soll der Berner Bevölkerung helfen, Hitzewellen zu meistern. Der «Bernometer» zeigt für alle Quartiere der Stadt Bern...
        Der Empa-Campus in Dübendorf und das kürzlich fertiggestellte Erdsondenfeld mit 144 Erdsonden sind eine Pilotanlage im EU-Projekt GOES. Ziel des Projekts ist es, eine erste Anwendung für «Platform-based Design» zu entwickeln. Foto: Empa

        Paradigmenwechsel in der Energieplanung

        Um den komplexen Anforderungen an künftige Gebäude- und Energiesysteme gerecht zu werden, schlagen Empa-Forscher Matthias Sulzer und Berkeley-Lab-Forscher Michael Wetter einen Paradigmenwechsel bei deren...
        Revolutionärer Photovoltaik-Van: Erste Tour durch die Schweiz beginnt am 14. Juni 2024. Foto: Soleva

        Revolutionärer Photovoltaik-Van

        Soleva, der zu 100 Prozent mit selbstproduziertem Solarstrom versorgte Camper, tourt ab dem 14. Juni 2024 durch die Schweiz. Der innovative Van ist mit...
        Solardach-Potenzial in Stuttgart Die Anwendung EO Solar zeigt das Solardach-Potenzial in Deutschland auf verschiedenen Verwaltungsebenen bis hin zu Gebäuden. In dieser Darstellung ist das Potenzial für Stuttgart zu sehen. Die gelbe Farbe bedeutet, dass das Solardach-Potenzial – also die Eignung für eine solare Energiegewinnung – hoch ist. Die anderen Farben bedeuten in Abstufungen bis dunkelblau ein niedrigeres Solardach-Potenzial. Die Ergebnisse für ganz Deutschland sind unter eosolar.dlr.de öffentlich zugänglich. Foto: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

        Solarenergie-Potenzial aus dem All ermittelt

        Welche Gebäudedächer eignen sich für Solaranlagen? Wo sind Solaranlagen installiert? Welche Leistung ist mit Solaranlagen an bestimmten Standorten möglich? Antworten liefert eine Karte, die...
        Viele Gebiete nahe von grossen Flüssen waren in der Vergangenheit bereits von Hochwassern betroffen, wie etwa St-Ursanne im Jahr 2018. Kommt es künftig infolge der Klimaveränderung zu noch höheren Abflüssen, drohen an gewissen Gewässerabschnitten noch deutlich höhere Schäden. Foto: Mobiliar Lab für Naturrisiken / Rolf Ryser / CC BY-SA 4.0

        Künftige Hochwasser können zu enormen Schäden führen

        Die Hochwasser der vergangenen Tage haben in der Schweiz nur punktuell zu Schäden geführt. Wenn in Schweizer Flüssen und Seen wegen der Klimaveränderung künftig...
        Netzschonende Energieversorgung von Gebäuden: Spitzenlasten mit Wasserstoff überbrücken. Foto: Empa

        Mit Wasserstoff Spitzenlasten überbrücken

        Die kalten Wintertage treiben den Stromverbrauch im Gebäudesektor in die Höhe – insbesondere dort, wo mit Wärmepumpen geheizt wird. Das vom Bundesamt für Energie...
        – Supported –
        – Partner –