Kantonsspital Baden wird intelligent

Im Jahr 2023 wurden im Kantonsspital Baden rund 22‘000 Patienten stationär behandelt und über 340‘000 ambulante Konsultationen vorgenommen. Foto: zvg
Im Jahr 2023 wurden im Kantonsspital Baden rund 22‘000 Patienten stationär behandelt und über 340‘000 ambulante Konsultationen vorgenommen. Foto: zvg

Im Rahmen einer Partnerschaft mit dem Kantonsspital Baden (KSB) setzt Siemens Smart Infrastructure Technologien und digitale Services aus dem Siemens Xcelerator-Portfolio ein, um das Spital zu einem der intelligentesten des Landes zu machen. Mit der Umsetzung des Projekts – einer kundenorientierten, angepassten Internet-of-Things (IoT)-Plattform mit über 7000 IoT- Sensoren – sollen ein nutzerzentriertes Patientenerlebnis, bessere Betreuung, höhere Energieeffizienz und optimierte Betriebsabläufe gewährleistet werden.

 

Die offene digitale Business-Plattform Siemens Xcelerator macht die digitale Transformation für Kunden einfacher, schneller und skalierbar. Die zu diesem Portfolio gehörende Smart-Hospital-Plattform unterstützt dabei, intelligente Krankenhäuser zu errichten. Der zugrundeliegende kollaborative Ansatz hilft, die Komplexität der digitalen Transformation zu reduzieren. Die Plattform verbindet zahlreiche Datenströme aus dem neuen KSB-Gebäude mit seinen Nutzern. Die Eröffnung ist Anfang 2025 geplant.

Zur besseren Orientierung der Patienten installiert Siemens ein Navigationssystem für eine eigens entwickelte App. Die Lösung erleichtert es Patienten, Behandlungsräume und andere Standorte – wie Cafés oder Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel – auf dem weitläufigen Krankenhausgelände zu finden. So lassen sich Wartezeiten verringern und die Behandlungskapazität des Krankenhauses steigern.

2000 Smart-Tags mit Smart-Hospital-Plattform verbunden
Darüber hinaus setzt Siemens im Kantonsspital Baden insgesamt 2000 Smart-Tags ein, die den wichtigsten Hilfsmitteln wie Krankenhausbetten, Rollstühlen und anderen medizinischen Geräten zugeordnet und mit der Smart-Hospital-Plattform verbunden sind. Laut der globalen Beratungsfirma Frost & Sullivan verbringt das Personal in Gesundheitseinrichtungen ohne derartige Echtzeit-Ortungsdienste durchschnittlich 72 Minuten pro Schicht mit der Suche nach Geräten. Echtzeit-Ortungsdienste sowie eine dazugehörige Applikation sorgen für Transparenz und erhöhen die Produktivität, indem es dem Personal erleichtert wird, Gegenstände aufzufinden. Letztlich wirkt sich die Lösung auch positiv auf die Dauer und Qualität der Patientenversorgung aus.

«Mit Siemens haben wir einen kompetenten Partner an unserer Seite, um unsere Vision zu verwirklichen, das führende intelligente Spital der Schweiz zu werden», sagt Adrian Schmitter, CEO des Kantonsspitals Baden. «Im Rahmen unserer Technologiepartnerschaft arbeiten Siemens und das KSB gemeinsam daran, die digitale Transformation von Kliniken voranzutreiben und so bestmögliche Rahmenbedingungen für die Patientengenesung sowie ein attraktives Arbeitsumfeld für unsere Mitarbeitenden zu schaffen.»

Grosse Chancen für die Digitalisierung
«Das Gesundheitswesen bietet eine Vielzahl spannender Chancen für die Digitalisierung», sagt Janina Beilner, Senior Vice President Healthcare bei Siemens Smart Infrastructure. «Wie können wir Technologien optimal nutzen, um unsere Kunden auf ihrem Weg zur digitalen Transformation zu unterstützen und damit Krankenhausprozesse verbessern und klinische Arbeitsabläufe optimieren? Unser Ansatz, der in enger Zusammenarbeit mit Kunden entwickelt wurde, nutzt digitale Tools und Services zum Aufbau einer IoT-Plattform. Mit dieser können individuell angepasste Lösungen für konkrete Herausforderungen hinzugefügt und skaliert werden. Ein perfektes Beispiel dafür, wie unser Siemens Xcelerator- Ökosystem funktioniert.»

Darüber hinaus kann das Kantonsspital Baden auf das Gebäudetechnikportfolio von Siemens zurückgreifen, darunter das Gebäudemanagementsystem Desigo CC, Desigo Room Automation, Brandschutz- sowie Automationslösungen von Primärsystemen. Durch den Einsatz von Building Information Modeling (BIM) konnte der Planungsprozess effizient abgewickelt werden.

 

Siemens Smart Infrastructure (SI) gestaltet den Markt für intelligente, anpassungsfähige Infrastruktur. SI zielt auf die drängenden Herausforderungen der Urbanisierung und des Klimawandels durch die Verbindung von Energiesystemen, Gebäuden und Wirtschaftsbereichen. Siemens Smart Infrastructure bietet Kunden ein umfassendes, durchgängiges Portfolio aus einer Hand – mit Produkten, Systemen, Lösungen und Services vom Punkt der Erzeugung bis zur Nutzung der Energie. Der Hauptsitz von Siemens Smart Infrastructure befindet sich in Zug in der Schweiz. Zum 30. September 2023 hatte das Geschäft weltweit rund 75’000 Beschäftigte. www.siemens.com

 

Das Kantonsspital Baden, dessen Wurzeln bis ins Jahr 1349 zurückreichen, ist seit jeher ein Ort der Gesundheit. Im Jahr 2023 wurden hier rund 22‘000 Patienten stationär behandelt und über 340‘000 ambulante Konsultationen vorgenommen. Vom Wirtschaftsmagazin Bilanz wurde das KSB im Herbst 2023 in die Liste der Top-Innovatoren der Schweiz aufgenommen, von ICT Switzerland wurde es mit dem «Digital Excellence Award» ausgezeichnet. Die KSB AG, die sich im Besitz des Kantons Aargau befindet, beschäftigt insgesamt rund 3500 Mitarbeitende. www.kantonsspitalbaden.ch