
R&M, der weltweit tätige Schweizer Entwickler und Anbieter von Infrastrukturlösungen für Daten- und Kommunikationsnetze mit Sitz in Wetzikon, hat sich im Geschäftsjahr 2024 weiter als Anbieter von Gesamtlösungen positioniert und in allen Segmenten verbesserte Ergebnisse erzielt. Der globale Infrastrukturmarkt für Kommunikations- und Datennetze hat sich nach dem starken Rückgang im Geschäftsjahr 2023 leicht erholt, liegt aber noch deutlich unter dem Rekordwert von 2022.
Die Telekom-Branche investierte wieder verstärkt, doch auf wichtigen europäischen Märkten blieb der weitere Breitband- und Mobilfunkausbau nach wie vor verhalten. Die Nachfrage auf dem Markt der lokalen Datennetze (LAN) blieb aufgrund der hohen Zinsen und Baukosten weiterhin schwach. Insbesondere mangelte es an grösseren Bauprojekten in den Segmenten Büro und Industrie. Mit Projekten von öffentlichen und staatlichen Investoren sowie einer erhöhten Nachfrage in verschiedenen regionalen Absatzmärkten stabilisierte sich die Lage jedoch. Dagegen investierte die Rechenzentrumsbranche massiv in neue Netzwerkinfrastrukturen für KI-Systeme, mit anhaltender Tendenz. Der grösste Teil dieser KI-Investitionen wird derzeit von den grossen amerikanischen Tech-Firmen getätigt.
Die R&M-Gruppe erzielte im Geschäftsjahr 2024 einen konsolidierten Umsatz von CHF 267,2 Mio. und damit ein Plus von 3,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (wechselkursbereinigt +5,6 Prozent). Der Betriebsgewinn stieg um 41 Prozent auf CHF 8,8 Mio. «Nach einem verhaltenen Start hatten sich die Geschäftsaktivitäten im zweiten Halbjahr in fast allen Regionen merklich verbessert. Das Wachstum war somit breit abgestützt, entwickelte sich aber in den einzelnen Geschäftsfeldern und Märkten heterogen. Insgesamt erholten sich die Märkte langsamer als erwartet», berichtet R&M-CEO Michel Riva.
Stabil in der DACH-Region – Dynamik in Indien und Brasilien
Auf den beiden umsatzstärksten Märkten Schweiz und Deutschland erreichte R&M gute Ergebnisse. In wichtigen osteuropäischen Ländern war der Absatz rückläufig. Dagegen glänzten die Vertriebsorganisationen in Belgien, Spanien und Skandinavien mit zweistelligen Wachstumsraten. Ein Plus von über 30 Prozent erzielte R&M in Brasilien, in Indien waren es +25 Prozent. Der Vertrieb in den USA wurde neu ausgerichtet, sodass sich die Resultate stabilisierten. «Weiterhin herausfordernd bleibt die Situation in China», sagt Michel Riva.
Das bedeutendste Ereignis im Berichtsjahr war die Inbetriebnahme des neuen Fiberoptik-Werks bei Bangalore in Indien im Mai 2024. Es ist mit 430 Beschäftigten die mittlerweile grösste Produktionsstätte der Gruppe. Weltweit beschäftigt R&M mehr als 1700 Mitarbeitende.
«R&M positioniert sich erfolgreich in neuen Wachstumsgebieten. Mit dem integrierten Ansatz können wir schnell auf unterschiedliche Kundenbedürfnisse reagieren und abgestimmte Lösungen aus einer Hand anbieten», betont Michel Riva. Dazu zählt auch der 5G- Mobilfunk. Für die Anbindung der 5G-Antennen an Glasfasernetze hat R&M ein komplettes Verkabelungsprogramm entwickelt, das international nachgefragt wird. Mit komplementären Systemen von Partnern baut R&M das Komplettangebot an Infrastrukturlösungen für Rechenzentren weiter aus. Für den Zukunftsmarkt der Smart Buildings stellt R&M innovative Netzwerklösungen bereit.
Wie schon in den Vorjahren hat R&M im Berichtsjahr die Nachhaltigkeitsanstrengungen weiter professionalisiert. Im Geschäftsjahr 2024 wurden neben der globalen Implementierung des übergeordneten Programms «Connecting the Planet» z. B. neue Verpackungskonzepte entwickelt, die zu erheblichen Einsparungen bei Rohstoffen, Transportvolumen und Kosten führen. Die internationale Ratingagentur EcoVadis hat R&M im Jahr 2024 mit dem Gold-Zertifikat ausgezeichnet.
R&M
R&M (Reichle & De-Massari AG) entwickelt, produziert und vertreibt weltweit Infrastrukturlösungen für Kommunikation und Datenverkehr. Die Unternehmensgruppe mit Sitz in Wetzikon, Schweiz, arbeitet auf den Geschäftsfeldern Data Center, Public Networks und Local Area Networks (LAN). R&M integriert alle Ebenen von der Connectivity bis zur Managementsoftware in kundenspezifische Gesamtlösungen. Die besondere Kompetenz liegt in der Entwicklung und Herstellung von Verbindungs- und Verteiltechnik, Kabeln, Racks, Einhausungen sowie Hard- und Software für das Infrastrukturmanagement. Zu den Einsatzgebieten der Infrastrukturlösungen von R&M zählen Fiber to the Home, Fiber to the Antenna/5G, Smart City, Data Center, Transport und Green Energy, LAN und Smart Buildings.
Das 1964 gegründete Familienunternehmen ist als Gruppe in über 40 Ländern durch eigene Marktorganisationen vertreten und betreibt weltweit zahlreiche eigene Produktionsstätten. Nachhaltigkeit ist ein zentrales Element der Strategie und der Werte von R&M. www.rdm.com