14. Oktober 2025
Mehr
    Home ENERGIE

    ENERGIE

        Energie – nicht nur für die Gebäudetechnik-Branche

        Das neue Layout des Solarkraftwerks BelpmoosSolar beim Flughafen Bern. Visualisierung: BKW

        Konsens bei BelpmoosSolar

        Bei BelpmoosSolar zeigen Energieunternehmen, Umweltverbände und Behörden, dass Energiewende und Naturschutz gemeinsam gelingen können. Da der Bundesrat einen Teil des Areals voraussichtlich im Herbst...
        Die Flexibilität von Photovoltaik- Anlagen spielt künftig eine wichtige Rolle für die Netzstabilität. Foto: zvg

        1’000 Megawatt: Virtuelles Grosskraftwerk erreicht Meilenstein

        CKW betreibt mit ihrem Flexpool das grösste virtuelle Kraftwerk der Schweiz. Kürzlich nahm CKW eine neue Anlage unter Vertrag und erreichte dadurch insgesamt eine...
        Wäre jedes dritte Dach in der Schweiz von Solarpanels gedeckt, würde es ausreichen, um die solare Grundversorgung für alle sicherzustellen. Foto: AdobeStock

        Grundversorgung mit Solarenergie?

        Wie kann die Energiewende sozialverträglich beschleunigt werden? Empa-Forschende schlagen eine solare Grundversorgung aus öffentlicher Hand vor, die die Energieautonomie steigert, soziale Gerechtigkeit schafft und...
        Der Grimsel-Stausee liegt in der Gemeinde Guttannen im Berner Oberland. Foto: AdobeStock

        Wasserkraft Schweiz: Statistik 2024

          Am 1. Januar 2025 waren in der Schweiz 704 Wasserkraft-Zentralen mit einer Leistung grösser 300 kW in Betrieb (1.1.2024: 705 Anlagen). Die maximale mögliche...
        Energie 360° baut gemeinsam mit ihrem Partner Insolight in Leuggern (AG) eine landwirtschaftliche Solaranlage. Foto: zvg

        800 MWh erneuerbarer Strom pro Jahr mit Agri-Photovoltaik

        Energie 360° baut gemeinsam mit ihrem Partner Insolight in Leuggern (AG) eine landwirtschaftliche Solaranlage auf einer Kirschenkultur. Agri-Photovoltaik fördert das Wachstum der Früchte und...
        Die Modellrechnungen der Forschenden zeigen, dass 80 Prozent mehr Kapazität aus Windkraftanlagen, 11 Prozent mehr aus Gaskraftwerken und 10 Prozent mehr aus Solaranlagen erforderlich sind. Foto: Matteo del Piano / Unsplash

        Energiewende Schweiz: Ziele, Herausforderungen und Kosten

        Bis 2050 soll das Energiesystem der Schweiz klimaneutral werden und ohne Atomstrom auskommen. Ein Bericht eines Schweizer Forschungskonsortiums, an dem Forschende der EPFL, ETH...
        380 kV-Freileitung im Engadin (Albulatal). Foto: Swissgrid

        Swissgrid plant das Netz der Zukunft

        Das Stromnetz ist das Rückgrat der sicheren Stromversorgung der Schweiz. Damit das Übertragungsnetz den künftigen Anforderungen gerecht wird, hat Swissgrid ihre langfristige Netzplanung im...
        Dort, wo sich der Untersee bereits etwas zum Rhein verengt liegt Berlingen (TG). Foto: REGIO eV, KD Studio

        EKZ baut Fernwärmenetz für Berlingen am Untersee

        Ende 2026 soll das Seewasser-Fernwärmenetz in Betrieb gehen und rund 40 Prozent der Berlinger Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen. Mit dem neuen Wärmeverbund unterstützt...
        So werden Stromnetze flexibler und stabiler: Wenn das Gebäude den Energiehaushalt plant. Foto: AdobeStock

        Wenn das Gebäude den Energiehaushalt plant

        Um die Versorgungssicherheit unseres künftigen Energiesystems zu gewährleisten, braucht es nicht nur einen Ausbau erneuerbarer Energien, sondern auch ausgeklügelte Kontrollmechanismen, die Produktion, Einspeisung und...
        Exploration beim Pilotprojekt Geospeicher abgeschlossen. Foto: zvg

        Pilotprojekt Geospeicher der ewb abgeschlossen

        Mit dem Pilotprojekt Geospeicher soll überschüssige Wärme der Energiezentrale Forsthaus saisonal im Untergrund gespeichert und für die Fernwärmeversor- gung genutzt werden. Energie Wasser Bern...
        – Supported –