Rechenzentren heizen Wohnungen
Wer rechnet, heizt richtig – und das im wortwörtlichen Sinn. Die Basler Energieversorgerin IWB installiert dezentrale Rechenzentren in Wohnhäusern. Und mit der Abwärme heizt...
Operation am offenen Herzen
Das Fernwärmenetz in der Kantonshauptstadt Liestal stösst an seine Grenzen und muss saniert werden. Die EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) schliesst dazu bis 2030 alle...
Elektromobilität trifft auf Gemeinschaftsgaragen
Statistiken und Prognosen sprechen eine klare Sprache: Die Zahl der Elektroautos nimmt rasant zu. Die Elektromobilität hat sich durchgesetzt. Dies stellt Immobilienbesitzer vor grosse...
Zürich erhält Wärme aus dem See
Energie 360° baut Zürichs Wärmeversorgung um. Der Energieverbund Tiefenbrunnen, der rund 300 Liegenschaften im Riesbach-Quartier mit erneuerbarer Wärme versorgen wird, ist ein Baustein dieser...
Kooperation für stationäre Brennstoffzellensysteme
Die Daimler Truck AG und Rolls-Royce plc planen eine Kooperation zur CO2-neutralen Notstromversorgung von sicherheitskritischen Einrichtungen wie beispielsweise Rechenzentren mit stationären Brennstoffzellengeneratoren. Diese sollen...
UVEK stützt den Photovoltaik-Ausbau
Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) verkürzt die Wartefristen für Photovoltaik-Förderbeiträge. Damit soll der Zubau der Photovoltaik angesichts der Corona-Situation...
Kompakt und leistungsstark – die Hoval-Hybridheizung im Mehrfamilienhaus
Die kompakte Wärmepumpe Hoval UltraSource B comfort (17) in Kombination mit dem Hoval UltraGas (35) versorgt im thurgauischen St. Margarethen sieben Wohnungen nachhaltig mit...
Walliseller Solaranlage bricht Rekorde
Die K3 Immobilien AG und die werke versorgung wallisellen ag (die werke) haben die ertragsreichste Fassaden-Solaranlage Europas in Betrieb genommen. Zusammen mit einem biogasbetriebenen...
Orientierung im Förder-Dschungel
Im Verhältnis zu den Investitionskosten einer Erdsonden-Wärmepumpe sind die Förderbeiträge marginal. Zudem sind die Ansätze je nach Standortkanton sehr unterschiedlich, was eine exakte Abklärung...
CO2-Emissionen nur leicht gesunken
Die Treibhausgasemissionen in der Schweiz beliefen sich im Jahr 2018 auf 46,4 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente, rund 1,5 Millionen Tonnen weniger als 2017. Dies geht...