14. Oktober 2025
Mehr
    Home TECHNOLOGIE

    TECHNOLOGIE

        Technologische Entwicklungen beeinflussen alle Branchenteilnehmer

        In sechseinhalb Jahren Bauzeit ist mit dem KSB-Neubau «Agnes» ein Spital entstanden, das bezüglich Architektur, Design sowie Innovation neue Massstäbe setzt. Foto: KSB

        Kantonsspital Baden ist Vorzeigeprojekt für Digitalisierung

        Das Internet der Dinge (IoT) revolutioniert zahlreiche Industrien und ist mittlerweile auch im Gesundheitswesen nicht mehr wegzudenken. Durch die intelligente Vernetzung von Geräten, Systemen...
        Viele vernetzte Geräte erfüllen neue Sicherheitsrichtlinie nicht – es drohen Marktverbote ab August 2025. Foto: AdobeStock

        Viele vernetzte Geräte erfüllen neue Sicherheitsrichtlinie nicht

        Am 1. August 2025 treten strengere Anforderungen der Radio Equipment Directive (RED) in Kraft, die auch in der Schweiz verbindlich gelten. Diese legen für...
        Toyota Chemical Engineering entwickelt neue Recyclingmethode für Altbatterien. Foto: zvg

        Neue Recyclingmethode für Altbatterien

        Toyota Chemical Engineering hat eine neue Recycling-Technologie für Hochvoltbatterien entwickelt. Auf diese Weise lassen sich CO2-Emissionen im Recyclingprozess reduzieren und mehr Rohstoffe wiederverwenden. Durch die...
        Infomaniak weiht Datacenter ein, das seine verbrauchte Energie vollständig wiederverwertet. Foto: zvg

        Wie Datacenter Quartiere beheizen

          Der Schweizer Cloud-Anbieter Infomaniak hat am 27. Januar 2025 offiziell sein neues Datacenter eingeweiht. Die Anlage befindet sich in einem Genfer Wohngebiet im Untergeschoss...
        Die bidirektionale Ladelösung wird von den Kantonen Zürich, Bern, Thurgau und Tessin finanziell gefördert. Foto: zvg

        Elektroautos als Stromspeicher nutzen

        Bidirektionales Laden bezeichnet die Fähigkeit eines Elektrofahrzeugs, nicht nur Strom zu laden, sondern auch Energie zu speichern und zurück ins Stromnetz einzuspeisen. Nachdem dies...
        Wohin steuert das Smart Home in der Zukunft? Neben dem Megathema Künstliche Intelligenz wird das Smart Home vor allem im Bereich Energiemanagement und Energieeffizienz wichtiger. Foto: AdobeStock

        Smart-Home-Technologie im Aufwind

        Drinnen dreht der Staubsauger-Roboter seine Runden, draussen trimmt der smarte Rasenmäher eigenständig das Gras, die Heizkörper regeln sich selbst über ein intelligentes Thermostat: Fast...
        Grosses Festspielhaus. Foto: Salzburger Festspiele / Luigi Caputo

        Digitaler Zwilling für Salzburger Festspielhaus

        Siemens hat einen digitalen Zwilling speziell für Veranstaltungssäle entwickelt. Damit lassen sich Akustik und Struktur des Gebäudes realistisch nachbilden und sehr präzise simulieren. Erstmals...
        Die PV Module werden bei Solskin auf einer modularen Struktur befestigt, die auch alle Leitungen führt. Visualisierung: zvg

        Solskin AI Innovationsprojekt bewilligt

        Das ETH Spin-off, Zurich Soft Robotics GmbH (ZSR) erhält eine bedeutende Innosuisse Förderung für ein Innovationsprojekt mit der ETH Zürich von über CHF 600’000....
        Wie sich Städte mit Künstlicher Intelligenz an den Klimawandel anpassen können. Foto: Marco Pregnolate/Unsplash

        Mit KI gegen den Klimawandel

        Städtische Räume sind besonders anfällig für Auswirkungen des Klimawandels wie Hitzewellen, Hochwasser und Stürme. Aber welche Bereiche einer Stadt sind betroffen und wie kann...
        Synhelions industrielle Demonstrationsanlage DAWN zur Herstellung von Solartreibstoffen. Foto: Synhelion

        Anlage zur Produktion von Solartreibstoff eingeweiht

        Synhelion hat am 20. Juni 2024 in Jülich (Deutschland) die erste industrielle Anlage der Welt eingeweiht, in der synthetische Treibstoffe mit Hilfe von Solarwärme...
        – Supported –
        – Partner –