
Das Wasserkraftwerk Hagneck ist die Wiege der BKW. Dort wurde das Unternehmen 1898 gegründet. Seither hat sich die BKW zu einem international tätigen Energie- und Infrastrukturunternehmen mit über 11’500 Mitarbeitenden entwickelt. Am Jubiläumsevent, der im Juli 2023 stattfand, erfolgte der Startschuss zur Initiative «Lebensräume 2025». Am Anlass präsentierte die BKW ausserdem ihre Dekabornisierungsstrategie.
Innovation und Nachhaltigkeit liegen in der DNA der BKW. Das betonte Roger Baillod, Verwaltungsratspräsident der BKW, am Anlass zum 125-jährigen Bestehen des Unternehmens. «Die BKW leistet mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien und mit ihren Dienstleistungen im Bereich Photovoltaik, Elektromobilität und Energieeffizienz bereits einen grossen Beitrag an die Dekarbonisierung in Wirtschaft und Gesellschaft», sagte er. Nun wolle sich die BKW vermehrt noch mit dem eigenen Fussabdruck befassen – also mit den CO2-Emissionen, die sie als Unternehmen direkt verursacht. Dabei habe sich die BKW ein ambitioniertes Ziel gesetzt: «Wir reduzieren unsere Treibhausgasemissionen aus dem Energiegeschäft bis spätestens 2040 auf Net Zero», so Roger Baillod weiter. Die Ausgestaltung des Reduktionspfads und allfälliger Zwischenziele würden noch geprüft. Dabei trage die BKW den Bedürfnissen der Schweiz und Europas nach einer sicheren Stromversorgung Rechnung. Einen weiteren Schwerpunkt ihrer Dekarbonisierungsstrategie wolle die BKW bei der Elektrifizierung ihrer umfangreichen Fahrzeugflotte setzen. Zwar sei dies bei den Nutzfahrzeugen etwas anspruchsvoller als bei den Personenwagen, aber auch dafür werde die BKW Lösungen finden, sagte Roger Baillod.
Zukunft braucht Herkunft: Lancierung der Initiative «Lebensräume 2025»
Der Berner Regierungsrat Christoph Ammann betonte in seiner Rede, dass die BKW immer am Puls der Zeit agiert und sich auf beeindruckende Weise während 125 Jahren weiterentwickelt habe. Christoph Ammann freut sich insbesondere, dass die BKW im Jubiläumsjahr die Initiative «Lebensräume 2025» startet. Das Thema lebenswerte Lebensräume sei hochaktuell. «Ich wünsche Ihnen bei diesem partizipativen Experiment viel Erfolg. Ich freue mich, dass Sie auch hier Ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, den Menschen und der Umwelt weiterhin hochmotiviert wahrnehmen.»
Tatsächlich schaute die BKW am Jubiläumsanlass nicht nur auf ihre Ursprünge zurück, sondern blickte vor allem in eine spannende Zukunft. Sie lancierte die Initiative «Lebensräume 2025» und macht damit Lebensräume lebenswert: Die Herausforderungen, die aus Klimawandel, Digitalisierung und Urbanisierung entstehen, können die relevanten Stakeholder aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft jedoch nur gemeinsam angehen. In Breakout Sessions haben Vertreterinnen und Vertreter aus diesen Gruppen Ideen und Lösungen für lebenswerte Lebensräume diskutiert und entwickelt. Aus diesen Diskussionen entstehen drei Ateliers, die sich über den Anlass in Hagneck hinaus mit drei für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft zentralen Themen befassen (Atelier Energiesysteme, Atelier Klimawende, Atelier Lebenswerte Quartiere). Die Teilnahme an den Ateliers steht Interessierten offen, sie können sich via Webseite anmelden.
125 Jahre BKW – 125 Fragen
Wie entstand die BKW? Wann wurde der Hauptsitz der BKW am Viktoriaplatz Bern gebaut? Welche Berührungspunkte hat YB neben dem Gründungsjahr mit der BKW? Was hat die BKW mit Elektrolastwagen im Jahr 1920 zu tun? Wo liegt aktuell die höchste Baustelle der BKW? Diese fünf und 120 weitere Fragen – zum Teil von Mitarbeitenden gestellt – werden im Rahmen des 125-Jahr-Jubiläums bis Ende Jahr nach und nach auf der Webseite der BKW beantwortet. www.bkw.ch/de/ueber-uns/die-bkw-gruppe/125-jahre-125-fragen