Eröffnung von Toyota Woven City für Herbst 2025 geplant

Ab 2026 soll auch die breite Öffentlichkeit Zugang zu Toyota Woven City erhalten. Visualisierung: Toyota
Ab 2026 soll auch die breite Öffentlichkeit Zugang zu Toyota Woven City erhalten. Visualisierung: Toyota

Die Toyota Woven City schreitet voran: Wie die Toyota Motor Corporation im Rahmen der diesjährigen Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas bekanntgegeben hat, wurde nun die erste Bauphase in der Modellstadt beendet. Das Testfeld für die Mobilität der Zukunft wird voraussichtlich ab Herbst 2025 eröffnet.

 

Auf dem Weg zum Mobilitätsunternehmen hat Toyota auf der CES 2020 erstmals das Konzept der Woven City vorgestellt, das gemeinsam mit Woven by Toyota entwickelt wird. Damit will das Unternehmen sein langfristiges Engagement für die Gestaltung der Mobilität der Zukunft demonstrieren.

Der erste Spatenstich für die Woven City erfolgte am 23. Februar 2021 auf dem ehemaligen Gelände des Higashi-Fuji-Werks von Toyota Motor East Japan (TMEJ) in Susono City in der japanischen Präfektur Shizuoka. Seitdem hat das Projekt stetig Fortschritte gemacht: Die Gebäude der ersten Bauphase – dem Bereich für Co-Creation-Aktivitäten – wurden im Oktober 2024 errichtet. Die Vorbereitungen für den offiziellen Start laufen jetzt an.

Der erste Bauabschnitt der Woven City wurde bereits für sein umweltbewusstes und auf den Menschen ausgerichtetes Design ausgezeichnet, das die Lebensqualität verbessern soll. Erstmals in Japan gab es hierfür die «Leadership in Energy and Environmental Design (LEED) for Communites»-Zertifizierung in Platin, die höchste Auszeichnung des vom U.S. Green Building Council initierten Systems.

Parallel zu den Vorbereitungen für die Eröffnung des ersten Bauabschnitts laufen die Renovationen des ehemaligen TMEJ-Werks in Higashi-Fuji, das zu einem Produktionszentrum für Woven City umgewandelt werden soll, und die Erschliessungsarbeiten für den zweiten Bauabschnitt. Die in der ersten Phase gewonnenen Erkenntnisse helfen, die Pläne für den zweiten und weitere Bauabschnitte zu verfeinern und die Funktionalität des Testareals kontinuierlich zu verbessern.

Im Mittelpunkt der Woven City stehen Menschen, die nach neuen Wegen für das «Wohlbefinden für alle» suchen. Visualisierung: Toyota
Im Mittelpunkt der Woven City stehen Menschen, die nach neuen Wegen für das «Wohlbefinden für alle» suchen. Visualisierung: Toyota

Testfeld für die Mobilität der Zukunft
Beteiligte Entwickler, die das Engagement teilen, «für jemand anderen als sich selbst» zu arbeiten, können hier innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln, testen und validieren. Zu den Teilnehmenden zählen Toyota und Konzerntöchter wie Woven by Toyota (WbyT) sowie externe Unternehmen, Start-ups und Einzelunternehmer. Dank der Nutzung der jahrzehntelangen Produktionserfahrung von Toyota und der Softwarekapazitäten von WbyT bietet Woven City ein einzigartiges Umfeld, das mit allen Werkzeugen und Dienstleistungen ausgestattet ist, die zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen und zur Schaffung zukunftsorientierter Werte erforderlich sind. Durch die Zusammenarbeit der Entwickler und das Feedback der Bewohner und Besucher will Woven City Innovationen vorantreiben und eine bessere Zukunft gestalten.

Accelerator-Programm geplant
Woven City befindet sich auch weiterhin in Gesprächen mit Unternehmen wie der ENEOS Corporation, der Nippon Telegraph and Telephone Corporation (NTT) und der Rinnai Corporation. Externe Start-ups, Unternehmer, Universitäten und Forschungseinrichtungen sollen ab Sommer 2025 im Rahmen eines Accelerator-Programms in die Woven City eingeladen werden.

Neben den Entwicklern spielen auch die Bewohner und Besucher eine wichtige Rolle in Woven City. Diese sogenannten «Weavers» teilen eine Leidenschaft für die «Ausweitung der Mobilität» und das Engagement für den Aufbau einer besser funktionierenden Gesellschaft. Mit ihrer Teilnahme an den Co-Creation-Aktivitäten tragen sie dazu bei, das volle Potenzial von Woven City auszuschöpfen.

Mitarbeitende von Toyota sind erste Bewohner
Bei der offiziellen Eröffnung der Woven City, voraussichtlich im Herbst 2025, werden etwa 100 Menschen – vorwiegend Mitarbeitende von Toyota und WbyT sowie deren Familien – als erste Bewohner der Modellstadt an den Mitgestaltungsaktivitäten teilnehmen. Die Gemeinschaft wird dann schrittweise um externe Entwickler und deren Familien erweitert. Im ersten Bauabschnitt leben voraussichtlich etwa 360 Bewohner, insgesamt soll die Einwohnerzahl durch die zweite und weitere Bauphasen auf 2’000 Personen steigen. Sind Besuche anfangs auf Angehörige der Bewohner beschränkt, soll ab 2026 auch die breite Öffentlichkeit Zugang erhalten.

Woven City dient als Testfeld im Rahmen der Transformation von Toyota zum Mobilitätsunternehmen. Gemeinsam mit WbyT will Toyota die Mobilität neu definieren, indem in die Verkehrsplanung Menschen, Güter, Informationen und Energie zum Nutzen jedes Einzelnen und der Gesellschaft als Ganzes einbezogen werden. Im Mittelpunkt der Woven City stehen die Menschen (Entwickler und Weaver), die zusammenkommen, um neue Möglichkeiten für das gemeinsame Streben nach «Wohlbefinden für alle» zu erschliessen. Mit Blick auf die Ausweitung der Mobilität an Land, zu Wasser und in der Luft auf den Weltraum kündigte WbyT ausserdem eine Investition in Interstellar Technologies Inc. an. Das Know-how von Toyota hilft auch bei der Serienproduktion von Weltraumraketen.

Woven City – Erster Bauabschnitt

 

Adresse
1117 Mishuku, Susono City, Präfektur Shizuoka (Japan) –
früheres TMEJ Higashi-Fuji Werk
Grösse
ca. 50’000 m2 (zukünftig insgesamt ca. 708.000 m2)
Zeitplan
– 7. Januar 2020: Konzept auf der CES 2020 vorgestellt
– 23. Februar 2021: Feierlicher Spatenstich für ersten Bauabschnitt.
Beginn der Bauvorbereitungsarbeiten im März 2021
– 10. Oktober 2022: Sicherheitseinweisung zum ersten Bauabschnitt. Beginn der Bauarbeiten im November 2022
– 31. Oktober 2024: Fertigstellung des ersten Bauabschnitts.
– Eröffnung im Herbst 2025 (geplant): Offizieller Start
Bewohner
Ab Herbst 2025 zunächst Toyota Mitarbeitende und deren Angehörige. Im ersten Bauabschnitt sollen etwa 360 Personen leben, in Zukunft soll die Zahl der Bewohner auf 2’000 Personen in allen Bereichen steigen.
www.woven-city.global