Siemens übernimmt Fire Safety-Geschäft von Danfoss

Die Akquisition erweitert Siemens’ Brandlösch-Portfolio um Hochdruck- Wassernebel. Foto: Siemens
Die Akquisition erweitert Siemens’ Brandlösch-Portfolio um Hochdruck- Wassernebel. Foto: Siemens

Siemens Smart Infrastructure hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Danfoss Fire Safety unterzeichnet, eines auf Feuerlöschtechnik spezialisierten Tochterunternehmens der in Dänemark ansässigen Danfoss Group. Die Akquisition soll das Wachstum weiter ankurbeln und den Weg hin zu einem nachhaltigen Brandschutzangebot beschleunigen.

 

Danfoss Fire Safety wird in den Geschäftsbereich Buildings, Teil von Smart Infrastructure, eingegliedert und ergänzt das Portfolio hauptsächlich um Hochdruck- Wassernebel, eine leistungsfähige stark nachgefragte Technologie zur Brandlöschung. Diese effiziente Löschanlage ist schadstofffrei und ermöglicht es Siemens, Kunden weltweit eine umweltfreundliche Lösung zu bieten.

«Mit der Übernahme von Danfoss Fire Safety ist Siemens bestens positioniert, um den zunehmenden Nachhaltigkeitstrend im Brandlöschmarkt zu bedienen. Indem wir unser Angebot optimieren, sind wir in der Lage spezifischen Anforderungen besser gerecht zu werden, insbesondere in schnell wachsenden Branchen wie Rechenzentren, industriellen Prozessanlagen und Strassen- oder Bahntunneln», sagte Susanne Seitz, CEO Geschäftsbereich Buildings bei Siemens Smart Infrastructure. «Dieser strategische Schritt wird unsere Position auf dem globalen Brandschutzmarkt stärken und den Weg für weiteres Wachstum ebnen.»

«Danfoss Fire Safety hat sich zu einem weltweit führenden Unternehmen in den Bereichen Vertrieb, Entwicklung, Produktion und Service zertifizierter ortsfester Feuerlöschanlagen entwickelt. Dies entspricht jedoch nicht unserem strategischen Fokus. Wir sind überzeugt, dass sich das Geschäft gemeinsam mit unseren Fire Safety-Kollegen unter dem Dach von Siemens gut entwickeln wird. Unsere Priorität ist es nun, einen reibungslosen Übergang für unsere Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und Partner zu gewährleisten“, sagte Troels H. Petersen, Senior Vice President für Corporate M&A bei Danfoss.

Danfoss Fire Safety ist seit 2019 ein eigenständiges, nicht zum Kerngeschäft gehörendes Unternehmen der Danfoss Group und beschäftigt derzeit 125 Mitarbeitende. Es wird weiterhin als eigenständige juristische Einheit mit der Ergänzung «A Siemens Business» tätig sein. Die Transaktion steht unter Vorbehalt der behördlichen Freigabe. Der Abschluss wird vor dem Ende des Kalenderjahres 2024 erwartet.

 

Siemens Smart Infrastructure (SI)

SI zielt auf die drängenden Herausforderungen der Urbanisierung und des Klimawandels durch die Verbindung von Energiesystemen, Gebäuden und Wirtschaftsbereichen. Siemens Smart Infrastructure bietet Kunden ein umfassendes, durchgängiges Portfolio aus einer Hand – mit Produkten, Systemen, Lösungen und Services vom Punkt der Erzeugung bis zur Nutzung der Energie. Der Hauptsitz von Siemens Smart Infrastructure befindet sich in Zug. Zum 30. September 2023 hatte das Geschäft weltweit rund 75’000 Beschäftigte.  www.siemens.com

 

Danfoss A/S

Danfoss entwickelt Lösungen, die die Produktivität von Maschinen erhöhen, Emissionen reduzieren, den Energieverbrauch senken und die Elektrifizierung ermöglichen. Unsere Lösungen werden in Bereichen wie Kühlung, Klimatisierung, Heizung, Energieumwandlung, Motorsteuerung, Industriemaschinen, Automobil, Schifffahrt sowie Off- und On-Highway-Ausrüstung eingesetzt. Zusätzlich bietet Danfoss Lösungen für erneuerbare Energien wie Solar- und Windenergie sowie Energieinfrastruktur für Städte. Danfoss befindet sich in Familien- und Stiftungsbesitz und beschäftigt mehr als 41’000 Mitarbeiter, die mit 95 Fabriken Kunden in über 100 Länder beliefern. www.danfoss.com