Zürich organisiert städtische Wärmeversorgung neu

Ende März 2023 haben die Bauarbeiten am Hauptsitz von Energie 360° in Zürich-Altstetten begonnen. Bei planmässigem Baufortschritt ist der Umbau im Spätherbst 2024 abgeschlossen. Visualisierung: Energie 360°
Ende März 2023 haben die Bauarbeiten am Hauptsitz von Energie 360° in Zürich-Altstetten begonnen. Bei planmässigem Baufortschritt ist der Umbau im Spätherbst 2024 abgeschlossen. Visualisierung: Energie 360°

Der Stadtrat der Stadt Zürich hat am Mittwoch, 7. Juni 2023, darüber informiert, dass er einen Umsetzungsplan für die Neuorganisation der städtischen Wärmeversorgung in Auftrag gegeben hat. Energie 360° wird sich daher künftig noch stärker auf Aktivitäten in der gesamten Schweiz fokussieren.

Wie am 7. Juni 2023 bekannt gegeben wurde, will der Zürcher Stadtrat die grösseren Energieverbünde von Energie 360°, Altstetten West, Wollishofen und Tiefenbrunnen an das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich übertragen und hat einen entsprechenden Umsetzungsplan in Auftrag geben. Der Zeitpunkt der Übergabe ist offen und Gegenstand der anstehenden Abklärungen. Gleichzeitig wird auch Entsorgung & Recycling Zürich (ERZ) den Ausbau und Betrieb seines Fernwärmenetzes an EWZ übergeben. Die Wärmenetze der Stadt Zürich könnten künftig auch physisch untereinander verbunden werden, um die Versorgungssicherheit zu erhöhen und die Dekarbonisierung zu fördern.

Transformation hin zu 100 Prozent erneuerbarer Energie
Der Zürcher Stadtrat strebt zudem an, den Aktienanteil der Stadt Zürich an Energie 360° – momentan rund 96 Prozent – zu reduzieren. Eine Veräusserung der grossen Energieverbünde an die Stadt Zürich bietet daher Energie 360° die Chance, sich zukünftig noch stärker als gesamtschweizerisch tätiges Unternehmen zu positionieren. Energie 360° ist bereits heute schweizweit tätig und erfolgreich in der Transformation der Energieversorgung mit Wärmeverbünden, integralen Energielösungen und bei Ladelösungen für die Elektromobilität. Eine Reduktion des Aktienanteils der Stadt Zürich ermöglicht Energie 360° neue Handlungsoptionen im Hinblick auf mögliche Kooperationen und Expansionsschritte. Jörg Wild, CEO von Energie 360°: «Bereits heute treibt Energie 360° die Transformation in der gesamten Schweiz konsequent voran und wird bis 2040 ausschliesslich erneuerbare Energie anbieten.»

Von den städtischen Plänen nicht betroffen sind die übrigen Dienstleistungen und Angebote von Energie 360°. So wird das Unternehmen in der Stadt Zürich weiterhin Gemeinschaftsanschlüsse, integrale Energielösungen, den Energieverbund Lengg sowie kleinere Energieverbünde realisieren. Auch das Gasnetz verbleibt im gesamten Versorgungsgebiet bei Energie 360°. Es ist zudem nicht vorgesehen, dass Energie 360° Mitarbeitende abgibt. «Ich bin froh, dass wir auch zukünftig bei der Transformation des Energiesystems in der ganzen Schweiz auf alle unsere 370 kompetenten Mitarbeitenden zählen können», betont Jörg Wild.

Keine Änderungen für Kunden im Moment
In einem nächsten Schritt klärt die Stadt Zürich zusammen mit den betroffenen städtischen Energieversorgern die Einzelheiten der Neuorganisation. Die entsprechenden Resultate wer- den bis Ende 2023 erwartet. In der Folge wird der Gemeinderat darüber befinden.

Energie 360° wird sich dafür einsetzen, dass eine Übergabe der Energieverbünde für die betroffenen Kunden reibungslos vonstattengeht und insbesondere die laufenden Arbeiten möglichst nicht verzögert werden. Jörg Wild: «Für Kunden der Energieverbünde ändert sich momentan nichts. Energie 360° führt die Arbeiten unverändert weiter. Sobald sich Ver- änderungen ergeben, informieren wir die Kunden selbstverständlich aus erster Hand.»